Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 350
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0358
350 Psychische Studien. X. Jahrg. 8. Heft. (August 1888.)

fest richten Hess. Diese Experimente führten jedoch zu
keinerlei Resultaten. Dahingegen erwies sich eine Anzahl
von Experimenten, bei denen Mr. Smith zu Brighton der
Operator und ein junger Bursch, Namens Fred Wells, das
Subject war, ausserordentlich erfolgreich. Die Art und
Weise des Mesmerisirens durch ein System von Strichen,
welche 20 Minuten dauerten, wurde beschrieben. "Wenn
dieses stattgefunden hatte, fand man, dass die Glieder starr
und gefühllos gemacht worden waren durch Striche in einer
Richtung; und dass Empfindsamkeit nur wiederhergestellt
werden konnte, wenn sie in entgegengesetzter Richtung gestrichen
worden waren. Wenn das Bein z. B. so starr gemacht
worden war, fand man, dass eine scharfe Scheidelinie
zwischen den fühlenden und nichtfühlenden Theilen
sich zeigte, welche sich genau quei über die Kniescheibe
erstreckte. Unter denselben Bedingungen konnte der Patient
jeder Hallucination unterworfen werden, welche der
Operator wünschte, und dann ahmte er auf die ausser-
ordentlichste Weise die Bewegungen und das Betragen einer
jeden Person oder jedes Thieres nach, welche er in diesem
Augenblicke selbst zu sein sich einbildete.*) Man fand
auch, dass, wenn ihm befohlen wurde, etwas Besonderes zu
thun, und wenn er dann aus dem mesmerischen Zustande
aufgeweckt wurde, er dem Befehle fast unmittelbar nachher
, aber zu Zeiten mit sichtlich grossem Widerwillen gehorchte
. Eine Anzahl Experimente wurden angestellt über
1 die Möglichkeit der Gedanken-Uebertragung während des
mesmerischen Zustandes zwischen dem Mesmeriseur und
seinem Subjecte. Der Mesmeriseur wurde gezwickt, oder
man liess ihn auf irgend eine Weise Schmerz empfinden
an irgend einem besonderen Theile seines Körpers; und
das Subject, welches ihn weder berühren, noch sehen konnte,
gab dann in fast allen Fällen Zeichen, als ob es denselben
Schmerz in demselben Theile litte. Diese Experimente
blieben sogar noch dann befriedigend, selbst wenn ein
Schirm zwischen Beide gestellt, oder der Mesmeriseur im
angrenzenden Zimmer gehalten wurde. Der einzige Körper-
theil, bei dem ein Fehlversuch vorkam, war das Haar; und
manche Experimente in Bezug auf Geschmack - Ueber-
tragungen waren ebenfalls unbefriedigend. In anderen

*) Diese merkwürdige Eigenschaft der menschlichen Psyche führt
auch zu somnambulen oder statuvolischen Nachahmungen m Erinnerung
lebhaft vorgestellter Abgeschiedener, welche die spiritualistischen
Medien und deren gläubige Anhänger frischweg für jenseitige Geister
selbst ausgeben. S. „Psych. Stud." Novemberheft 1881, 8. 497 ff. —

Der Uebersetzer.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0358