http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0359
General-Versammlung d. Gesellsch. f. psych. Forschung in London. 351
Fällen wurden Experimente angestellt, welche zeigten, dass
das Subject taub für alle Geräusche war, des Operators
Stimme ausgenommen; aber für diese war es besonders
sensitiv.
Bei der Discussion bemerkte eine Dame, dass sie lange
Zeit die Gewohnheit gehabt habe, Vögel zu mesmerisiren,
welche sie eine halbe Stunde lang im Zustande des Tiefschlafes
sich überlassen habe, ohne dass sie irgend eine Bewegung
darin gemacht hätten.
Mr. Romanes bemerkt, dass dergleichen Experimente
schon vor 200 Jahren stattgefunden hätten, und dass Prof.
Preyer zu Jena*) diese Versuche auch auf andere Vögel,
besonders auf Eulen, einige vierfüssige Thiere, vorzüglich
Kaninchen, und noch auf einige andere Geschöpfe, z. B.
Bachkrebse, ausgedehnt habe. Er bemerkte, dass die Experimente
mit Wells vollkommen bestätigt würden durch die
Experimente des Professors Heidenhain (in Breslau), welcher
dabei den Vortheil gehabt habe, seinen eigenen Bruder als
Subject benutzen zu können.
Mr. Myers bemerkte in Beantwortung einer Frage, dass
das Comite eifrigst bemüht wäre, die Heilkräfte des Mes-
merismus zu prüfen, und sehr erfreut sein würde, von Krankheitsfällen
Kunde zu erhalten, welche zu einer solchen Behandlung
geeignet wären. Er betonte auch die Thatsache,
dass das Comite, welches drei Aerzte zu Mitgliedern hätte,
seine Experimente mit aller Sorgfalt für die Gesundheit
und Wohlfarth der Subjecte anstelle; und dass solche Experimente
von blossen Liebhabern der Sache nicht ohne
den Rath und den Beistand sachverständiger Personen vorgenommen
werden sollten.
Da die Zeit schon weit vorgerückt war, wurden die *
Verhandlungen für heute geschlossen — die zwei noch
übrig bleibenden Abhandlungen auf der Liste wurden für
Weiteres vorbehalten. Die eine war von Professor Barrett:
„Ueber einige mit abnormen Geisteszuständen verknüpfte
Phänomene," die andere war von Dr. Purdon: „Ueber Gesichts
-Störungen bei Sensitiven."
*) Vgl. „Psych. Stud." Juli-Heft 1881, S. 333 ff. -
Der Uebersetzer.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0359