http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0372
364 Psychische Studien. X. Jahrg. 8. Heft. (August 1883.)
die gewöhnliche Intelligenz Hinausgehendes. Sie bestehen
hauptsächlich aus moralischen Plattheiten; ihre Gedanken
wie Ausdrucksweisen reflectiren genau die Gedanken und
die Ausdrucksweise des Psychikers.
XXI. Nicht selten sind die Communikationen falsch
hinsichtlich ihrer Thatsächlichkeit. Sie lauten oft nur versuchsweise
, als ob die sie lenkende Intelligenz nur eine
unvollkommene Wahrnehmung des Objects oder Subjekts
hätte, oder als ob sie die zu ertheilende Antwort mehr
erriethe, als wirklich wüsste. Dieses ist genau dasselbe,
was geschehen würde, wenn die Communikation aus dem
Gehirne des Psychikers käme, aber ganz ohne Zusammenhang
mit einer überweltlichen Intelligenz.
XXII. Die Beschreibungen eines zukünftigen Lebens
sind genau so beschaffen, wie die Phantasie des Psychikers
sie sich gestalten würde. Wenn der Psychiker ein Kind
ist, so werden sie nach einer kindlichen Vorstellung vom
Himmel ausgemalt. Wenn der Psychiker ein Mann oder
eine Frau ist, so werden sie in Uebereinstimmung mit den
von diesen Psychikern unterhaltenen Begriffen vom Himmel
geschildert wäden.
Bemerkung. — Diese verschiedenen Mittheilungen
über den Prozess des Todes und die Zustände eines jenseitigen
Lebens beweisen, dass die Beschreibungen nicht
aus einer wirklich mit ihnen bekannten Intelligenz hervorgehen
und deshalb auch nicht von den Geistern der Abgeschiedenen
stammen. So z. B. berichtet Mrs. De Morgan
in ihrem sehr gut und interessant geschriebenen Werke:
„Prom Matter to Spirit" (Von der Materie zum
Geiste) mit offenbarer Wahrhaftigkeit die von einer kindlichen
Psychikerin gegebene Beschreibung des Todes ihrer
Schwester; wie sie zwei Geister an deren Bettseite warten
sah; wie ihr Geist sich aus dem athemlosen Körper erhob,
und wie, nachdem er sich mit den beiden anderen verbunden
, die Drei zusammen aus dem Zimmer hinaus gingen
und aufwärts pilgerten zum Himmel, bis sie für die nachschauenden
Augen in einer Wolke sich verloren, da ihr
Bestimmungsort einer der Planeten war.*) Nun, dieses ist
offenbar eines Kindes Vorstellung von Engeln, vom Himmel
und von Entferrungen. Das Mädchen setzte voraus, die
*) Man lese und vergleiche hiermit die erste Muster-Schilderung
eines solchen Sterbens und Hinwegpilgcnn eines abgeschiedenen Geistes
von der Erde in Gesellschaft befreundeter Geister in Andrem Jackson
Davis1 „Philosophie des Todes" in dessen Hauptwerk „Der Arzt"
(Leipzig, Oswald Mutze, 1878) S. 158 rT. und in „Der Zauberst ab"
(daselbst im) S. 409 ff. mit Abbildung. - Der Uehers.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0372