http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0378
370 Psychische Studien. X. Jahrg. 8. Heft. (August 1888.)
Substanz des bewegten Dinges zu verbreiten. So wird z. B.
ein Tisch emporgehoben nicht durch eine von unter ihm
her angewendete Kraft, sondern gleichsam durch Leicht-
machung des Stoffes, aus dem er besteht. Er erhebt sich
vom Fussboden, wie ein Luftballon empoi steigt. Wenn die
Hand bei seinem Emporsteigen auf ihn gepresst wird, so
ist die Empfindung für das Tastgefühl die eines schwebenden
Körpers, welcher sich erhebt, weil er leichte/ ist als die
Luft: eine Empfindung, welche augenblicklieb von Denen
erkannt wird, die sich jemals mit Spielballons beschäftigt
haben. Er schwebt in der Luft gleich einem schwimmenden
, nicht gleich einem emporgehobenen Körper, und
er senkt sich gewöhnlich mit einer mehr oder weniger
pendelartigen Bewegung herab, wie man es bei einem niedersinkenden
Luftballon oder Fallschirm sieht. Er fällt niemals
nieder wie eine feste Masse.
V. Aus diesen Charakterzügen der Thätigkeit der
psychischen Kraft bin ich geneigt, die Vermuthung zu
ziehen, (denn bis jetzt ist sie noch wenig mehr), dass sie
eine der Schwerkraft entgegenwirkende Kraft sei, oder auf
irgend eine noch unbekannte Weise sich vom Einflüsse der
Schwerkraft befreie, oder dass sie wenigstens derart wirke,
um der Schwerkraft bei den Körpern, in denen sie sich
verbreitet, entgegenzustreben und so eine positive Erleichterung
und Hebung derselben zu erzeugen.
VI« Diese Conjektur oder Vermathung über die Natur
der psychischen Kraft scheint einige Bestätigung zu erhalten
aus den zu ihrer Entwickolung erforderlichen Vorgängen
. Die Muskelkraft braucht keire Vorbereitung
behufs ihrer Anwendung. Ein Arm oder ein Fuss werden
dieselbe Kraftsumme derselben in einem AugenbJicke wie
in einer Stunde anwenden. Sic kann in keinem Körper angehäuft
werden. Der fortdauernde Druck der Hände auf
den Tisch vermehrt nicht die Summe der Muskelkraft,
welche auf den Tisch angewendet wird. Diejenige Muskelkraft
, welche beim Berührungspunkte eintritt, wird von der
Schwerkraft ebenso schnell absorbirt, als sie entwickelt wird,
und am Ende einer halben Stunde kann der Tisch nicht
leichter bewegt werden als am Ende einer Minute.
Aber die psychische Kraft ist offenbar der Anhäufung
fähig. Sie wächst langsam und gradweise. Ein
Zeitverlust, welcher nach mancherlei bis jetzt noch nicht
erforschten Bedingungen wechselt, ist vorher erforderlich,
ehe eine hinreichende Menge derselben in den Gegenstand
ergossen ist, um eine wahrnehmbare Wirkung zu erzeugen.
Zuerst kommen zarte Klopflaute, nur mit Hilfe eines
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0378