http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0381
Jankowski: Vorsichtsmaassregeln mediumistischer Erscheinungen. 373
leuchtung, wie es ihnen passt. Wunderliche Geister! Eine
Sitzung in der Dunkelheit und Dämmerung ist wissenschaftlich
werthlos. Zu Spiel und Zeitvertreib mögen solche
Sitzungen gut sein.
Viertens ist erforderlich, dass das Medium yor aller
Augen sich befinde, dass es rings sichtbar sei, dass jede
Bewegung desselben beobachtet werden könne. Zu dem
Zwecke ist es am besten, wenn die Beobachter um dasselbe
herumsitzen.
Fünftens lasse man die Experimente nur in ganz bekannten
oder genau untersuchten Räumlichkeiten vor sich
gehen. Man lasse sich durch keine Rücksichten von der
Untersuchung der Räumlichkeiten fern halten, oder verzichte
lieber auf das Experimentiren. Die Wissenschaft ist in Bezug
auf die Wahrheit rücksichtslos und urtheilt nicht nach
dem Ansehen der Person.
Sechstens experimentire man nicht mit Gegenständen,
welche dem Medium angehören, da sie zu einem Kunststück
irgendwie präparirt sein können.
Siebentens mache man ein Einverständniss mehrerer
Personen zum Zwecke des Betruges unmöglich. Wie viel
kann einem Anderen nicht durch Winke bedeutet werden,
selbst wenn eine Verständigung nicht vorhergegangen ist!
Achtens bleibe es jedem Beobachter unbenommen, sich
jederzeit Gewissheit zu verschafien, dass das Experiment in
Richtigkeit vor sich gehe. Wenn man dem Beobachter entgegenhält
, dass Misstrauen das Zustandekommen des Experimentes
verhindere, so verzichte er lieber auf das Experiment
, da der Werth desselben doch nur ein zweifelhafter
wäre. Wenn sich die Geistergestalt beim Erfassen als das
Medium selbst entpuppt, so ist ein Betrug selbstverständlich;
es sei denn, dass das Medium zu gleicher Zeit hinter dem
Vorhange bei voller Beleuchtung gesehen wird, so dass das
Medium doppelt erschiene. Ist eine solche Doppelgängerei
konstatirt worden? Man sagt ja von dem grossen Dichter
Goethe, dass er sich einmal auf einem Spaziergange in voller
Deutlichkeit doppelt gesehen habe. Man hat in dem Geiste
das Medium erfasst, während es hinter dem Vorhange nicht
zu finden ist. Da meint ihr denn, dass der Geist sich in
das Medium zurückgezogen habe, nachdem er dasselbe plötzlich
hinter dem Vorhange hervorgezaubert, während es doch,
den Geist spielend, hinter demselben auf gewöhnliche Weise
hervorgegangen ist. Wenn man eine solche offenbare Ertappung
auf eine solche Weise erklärt, dann hat alle Kritik
überhaupt ein Ende, dann lässt sich ein Betrug überhaupt
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0381