http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0388
380 Psychische Studien. X. Jahrg. 8. Hett. (August 1883.)
„ Saper e aude/'
(Habe Mutb, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen
!) — der Wahlspruch jeder Aufklärung, wie schon
Kant sagt, — so kann sich, dieser Worte eingedenk, jeder
Vernünftigdenkende klar werden über den Spiritismus und
ist im Stande, den sicherlich wahren Kern aus der noch
so vielfach räthselhaften Hülle sich möglichst rein herauszuschälen
.
Studiosus F. M.
Der sogenannte Lebensmagnetismus oder Hypno-
tismus.
Von Dr. E. Florenz Fischer.
Mainz bei Kirchheim. 119 Seiten 8°. Preis 2 M-
Der Herr Verfasser bebandelt seinen Gegenstand mit
anerkennenswerther Objektivität, indem er die Beobachtungen
Dr. Braiffs, die Experimente Herrn Hansen1 s, die
Forschungen der Breslaüer Doctoren und Professoren etc.
zur Erhärtung seiner eigenen Beobachtungen anführt, welch
Letztere in der That beachtenswerth erscheinen, da sie von
keinem zu gläubigen Manne gemacht sind und berichtet
werden.
Man glaubt zwar nicht, dass Herr Dr. Fischer die
Konstatiruüg der Thatsachen, worauf und unter welchen
Umständen Hypnotismus einzutreten pflegt, mit dem Begreifen
und Durchschauen der Ursachen verwechselt; dennoch
sei dies bemerkt — als ein Unterschied. —
Nach dem jetzigen Stande menschlicher Erkenntniss
giebt keine Philosophie * eine vollständige Einsicht in das
Begründende oder die tieferen Ursachen, wie und wodurch
es möglich wird, dass das Anstarren eines Knopfes, ein
gewisses Streichen, Fixiren und dgl. den dazu veranlagten
Individuen das Bewusstsein raubt und sie zu öfterem automatischen
Handeln bestimmt, wenn gleich eine oder die
andere philosophische Spekulation eine grössere vorstellbare
Möglichkeit, in einem System vereinigt, bieten wird, als die
andere; insbesonders aber solche Systeme, welche den „Geist"
als die Basis und den Grund der Erscheinungen annehmen,
dessen Wirken, mannigfach modifizirt, durch Bewegung vermittelt
wird.
Geist scheint eine Potenz, welche sich im Denken
selbst bestimmt und durch und in sich selbst die Erscheinungswelt
her vor entwickelt. — So entstehen, weil alle
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0388