http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0392
384 Psychische Studien. X. Jahrg. 8. Heft. (August 1883.)
dagegen beweisen, finden wir im Evangelium Johannes C. 18
V. 6 die Worte: „Als nun Jesus sprach: 'loh binV, wichen
sie zurück und fielen zu Boden." —
"Wir erlauben uns auf das S. 235 dieses Journals Gesagte
zu verweisen, und finden diese Stelle erklärlich, wenn
hier eine Kraft der Abstossung angenommen werden
dürfte. —
Wer „das bittere Leiden unsere« Herrn Jesus Christus"
nach den Betrachtungen der gottseligen Anna Kath. Emmerich
gelesen hat, wird, wenn wir nicht irren, S. 90 Text, etwa
folgende Worte finden: „Zweimal stürzten die Kriegsknechte,
als sie Jesum greifen wollten, zu Boden. Die Priester und
Beamten aber höhnten ihn, sprechend: „Uns hast Du nicht
niederwerfen können mit Deiner Zauberei" etc. Obgleich
nun diese Stelle keinen Beweiss für unsere Behauptung
liefern kann im exakten SinLe, so wird man dieselbe doch
für höchst bedeutsam halten müssen, im Vergleich zu dem,
was in den übrigen sieben Theilen von dieser Stigmatisirten
berichtet ist, welche, nach den Aufzeichnungen von Clemens
Brentano, durch P. E. Schmöger, mit bischöflicher Approbation
, grösstenteils herausgegeben worden sind. —
Es sei dem Herrn Dr. Fischer aus Kiesels Archiv,*)
meistens von Geleimten mit Beiträgen versorgt, welches in
seinen 12 Bänden mannigfache Beobachtungen, nicht nur von
Fernwirkungen, sondern auch von höchst seltsamen Anziehungen
und dgl enthält, ein besonders merkwürdiger Fall
zur Erwägung unterbreitet. Er steht im 12 Bd. J. Heft
S. 1—80. — Man giebt nur einige wesentliche, hierhergehörende
Stellen.
Der Titel heisst: „Geschichte eines mit merkwürdigen
Erscheinungen verbundenen Ideosomnambulismus" — von Dr.
Kretschmar zu Beizig.
„Madame W.} Frau des Schullehrers W. zu B., 20 Jahre
alt, seit dem i 3. August 1821 verheirathet, guter vollsaftiger
Constitution, sanften Temperaments, evangelisch-lutherischer
Religion, war sehr häuslich und fromm erzogen, von ihrer
Mutter sehr streng behandelt worden und hatte viel Geschmack
am Lesen der Romane gefunden, welchen Hang
sie, wo es nur ging, befriedigt hatte. Sie war von Jugend
an gesund und seit dem 16. Jahr menstruirt, doch etwas
zu stark und zu häufig, so dass sie jedesmal 44 Tage menstruirt
war und nur 14 Tage Ruhe hatte, was sie ent-
*) Ausser den, dem genannten Werke, ähnlichen Sammlungen dürften
Dr. Ennemosefs Schriften, besonders dessen „Der Magnetismus im Verhältnisse
zur Natur und Religion" sehr lehrreich sein. —
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0392