Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 386
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0394
386 Psychische Studien, X. Jahrg. 8. lieft (August 1883.)

mehrt hatte, „dass er sie zum Bette heraus nach sich gezogen
, wobei er ihr Rufen erst spät gehört." — Ein weiss
gekleideter Geist führt sie in den Himmel. Die Sterne
seien alle bewohnt und sind grosse Körper. Sie sieht rothe,
blaue, weisse und schwarze Menschen dort. Auch die Sonne
sei bewohnt mit weissen Menschen, und dgl. Träumereien
mehr.

Nach S. 22 zog sie der Mann am 30. Oktober stets
nach sich, so oft er sich nur einige Schritte vom Bette ententfernte
, wobei die Gelenke jedesmal ganz steif gezogen
wurden. Manchmal kam der obere, manchmal der untere
Körper eher nach, manchesmal auch der ganze Körper zugleich
. Ein Prisma, auf die Bettdecke gelegt, zog den Körper
ganz nach sich, ebenso ein leeres Bierglas. (S. 23.) —

Ein leidenschaftlicher Mann, erregt ihr Convulsionen;
selbst sein Name darf ihr nicht wieder genannt werden;
ff. darf nicht wieder in's Haus. - Aus dem kurzgeschnittenen
Haare ihres Mannes strömen beim Streichen Funken aus.
— S. 27: „Heute Morgen, als der Mann das Mädchen zu
wecken aus der Stube geht, zieht er sie aus ihrem Bette
durch das seinige, so dass er sie einige Schritte weit in der
Stube liegend findet." —

S. 35—36. Vom 9. November: — „Der Mann war
etwas ausgegangen und die Kranke soeben eingeschlafen.
Auf einmal rief ihre kleine Schwester: „Ach Gott! sie
kommt zum Bette heraus". Sie senkte sich ohne Schaden
herab; allein der Körper fing an stossweise fortzurücken
nach der Stubenthüre zu. Dieses Fortrutschen geschah,
wie mir schien, so, dass die Bückenmuskeln convulsivisch
wirkten; indem sie sich zusammenzogen, thürmte sich der
Körper nach vorn etwas auf, und als diess wieder naehliess,
schob er sich etwas vorwärts. In dieser Angst — ich durfte
sie durchaus nicht anrühren — Hess ich M. holen, der durch
seine Gegenwart des Mannes Nachziehen verhindern könnte.
Endlich kam der Mann, worüber sie sehr froh war." U. s. w.

Hiermit ist nur ein Bespiel, allerdings ein seltener
Fall, wie sie bei Kieser und Andern sich berichtet finden,
ausgewählt. —

Glaubt Herr Dr. Fischer allen diesen Mimnern sich an
* Scharfsinn überlegen, nun so erkläre er diese Erscheinungen;
oder — sollten es pure Lügen sein? — Dann ist Niemandem,
und auch Herrn Dr. bischer nicht zu glauben, ja selbst unseru
eigenen Sinnen ist nicht zu trauen; denn wir könnten ja hyp-
notisirt sein, was unter Umständen auch denkbar wäre. —

Augsburg, den 17. Juni 1883.

J% Strigel.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0394