http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0399
Kurze Notizen*
391
begründet sind. „Eine jede Lehre oder Offenbarung, welche
die Kritik fürchtet, trägt offen ihren eigenen Irrthum an
der Stirn," hat schon Davis i. J. 1847 seinem Hauptwerke
(„Die Prinzipien der Natur". Leipzig, bei 0. Mutze) als
Motto vorangestellt. Gr. C. Wittig.
Kurze Notizen.
Krakau, 14. April. Heute Morgen um 7 Uhr
wurde der dreifache Mörder Stanislaus Goral im Hofraum
des hiesigen Strafhauses in Anwesenheit des Strafgerichts-
Präsidenten Iiatvecki, zweier Gerichtsräthe, eines Vertreters
des Krakauer Magistrats und zahlreichen Publikums durch
den Brünner Strafrichter mit dem Strange hingerichtet.
Gerichtsarzt Dr. Wilkosz konstatirte, dass das Herz des 24
Jahre alten Verurtheilten noch acht Minuten nach
der Exekution sich bewegte.
— Wir erinnern uns hierbei eines historischen Falles
aus einer alten Chronik der Hansestadt Lübeck, dessen genaue
Notiz uns leider nicht sofort zur Hand ist, nach
welcher ein kühner Seeräuber Namens Störtebeker vor seiner
öffentlichen Hinrichtung sich die Gnade ausbedungen haben
soll, so viel seiner adeligen Genossen vom Tode erretten zu
dürfen, als er nach erfolgter Hinrichtung ohne Kopf an
ihrer Reihe noch abschreiten würde. Nach dem Abschlagen
seines Hauptes soll sich sein Rumpf plötzlich erhoben haben
und die Reihe seiner Schicksalsgenossen wie im Traume
entlang geschritten sein, bis eine alte Frau, welche so viele
Rettungen wegen des Verlustes des ihr interessanten Schauspiels
so vialer Hinrichtungen nicht wünschte, dem geköpften
Dahinschreitenden ein Bein stellte, über das er stürzte.
Wir bitten erfahrene Sachverständige um ihr Urtheil über
eine solche Möglichkeit. — Dass der heilige Dionysius von
Paris nach seiner Hinrichtung vom Richtplatze sein abgeschlagenes
Haupt in seinen Händen nach der Abtei St. Denis
zurückgetragen und auf den Altar niedergelegt haben soll,
erwähnen wir hier nur als offenbar zu weit getriebene
kirchliche Legende. — In unserem Krakauer Falle wäre
die fortwirkende Thätigkeit des Nervensystems des Herzens,
das doch vom Gehirn aus regulirt wird, auch nach der
Strangulation noch für volle 8 Minuten lang constatirt.
Oder sollte letztere doch keine vollkommene gewesen sein?
b) Wie die „Gartenlaube, so bringt jetzt auch „Das
Neue Blatt" eine Geisterbeschwörungsgeschichte: „D e r
Schlossgeist von Gairloch. Erlebnisse einer
deutschen Erzieherin in Schottland", in No. 29/32 1883 beginnend
, welche in ihrer Entwicklung überaus spannend
ist und den mediumistischen Gepflogenheiten der englischen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0399