Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 413
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0421
Strigel: Erklärungsversuche über Geistermanifestationen etc. 413

Bewegungen herumgerissen, in einzelnen Theilen, z. B. im
Fusse beginnend, theils allmählig, theils plötzlich den ganzen
Körper ergreifend, das Bewusstsein aufheben. Es entstand
vollkommener Starrkrampf. Nicht selten wechseln in einem
Anfalle alle diese Formen mit noch andern ab. Der Kranke
wird im Bette herumgeschleudert, bald tetanisch starr, oder
nimmt kataleptisch jede Stellung an, welche man ihm giebt.
Die Dauer wechselt und endet gewöhnlich mit Schlaf;
meistens bleibt eine stundenlang anhaltende Sprachlosigkeit
zurück. Der Knabe ist nicht mager, geweckt und von
massiger Grösse. (S, 54.)

Da die gereichten Arzneien nichts fruchteten und die
Eltern, welche fast verzweifelten, zu einer ordentlichen ärztlichen
Kur in der Klinik die Mittel nicht besassen, so
schlug Prof. Kiese; den armen, aber braven Leuten vor,
den Knaben ihm in magnetische Behandlung zu geben.
Dieser Vorschlag wurde bereitwilligst angenommen. „Die
letzten Anfälle am 18« September 1817 hatten folgende
Form."

„Früh um 4 Uhr, als der Knabe noch im Bette lag,
war der Anfall, nach der Erzählung des Kranken, mit
einem ihn sehr ängstigenden Traume verbunden, und gegen
Gewohnheit erinnerte er sich desselben kurz nach Beendigung
des Anfalls; welche Erinnerung jedoch nach einigen Stunden
bedeutend schwand. In diesem Traume erschienen ihm allerlei
Thiere, welche ihn unter Drohungen zwangen, ihre Stimmen
nachzumachen, welches der Kranke dann auch unter
heftigen klonischen Krämpfen that. Zuerst kam das Pferd
und sagte ihm: wenn Du nicht wieherst wie ich, so schlage
ich Dich; worauf der Kranke wie ein Pferd wieherte. Dann
erschien der Esel: wenn Du nicht schreist wie ein Esel, so
schmeisse ich Dich; und der Knabe schrie wie ein Esel.
Hierauf der Hahn: wenn Du nicht krähst wie ein Hahn,
so kappe ich die Hühner nicht, und Du isst keine Eier
mehr. Der Bock: wenn Du nicht meckerst, so stosse ich
Dich. Die Ente: wenn Du nicht schreist wie ich, so beiss
ich Dich. Das Schaf: wenn Du nicht blökst, so kriegst Du
keine wollenen Strümpfe mehr. Der Rabe: wenn Du nicht
machst wie ich, so hole ich Deiner Mutter das Fleisch aus
dem Schrank. Der Ochse: wenn Du nicht brüllst, so bekommst
Du kein Fleisch zu essen. Der Hund, wenn Du
nicht bellst, so beiss ich Dich.*) Nachdem der Kranke

*) Prof. Kieser erinnert in der Fussnote S. 56 daran, wie bei Somnambulen
die körperlich -krainpfigte Affection sich in leiblichen Gestalten
anthropomorphisirt und solche den Kranken als wirkliche Gestalten
vorspiegelt; so war es auch bei unserm Kranken, welchem, nach


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0421