Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 425
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0433
Das Problem des Lebens —

425

diesen Einzelheiten und hebt nur bestimmte Hauptzüge hervor
. Die unbewusste traumbefangene Psyche ist eine getreue
mimische Darstellerin alles Erlebten und giebt Zug lim Zug
entsprechend ihrer Characterrolle wieder; das tagwache Be-
wusstsein aber hat nur immer eine einzige Vorstellung mit
ihren sie begleitenden Associationsvorstellungen im Auge
und verfolgt nur diese genau mit Ausschluss aller anderen.
Die erstere steht auf hohem Gipfel und überschaut gleichzeitig
ihr ganzes Gebiet; das letztere sitzt am Fusse des
Berges in einer Felsenhöhle vor einigen engen Spalten und
übersieht nur einen winzig kleinen Ausschnitt des sie nahe
und fern Umgebenden. Die erstere ist durch nichts gehemmt
, an jeden beliebigen Ort von ihrem Gipfelpunkte aus
schnell zu gelangen; das letztere ist aber an Händen und
Füssen gefesselt und kann nur mit Mühe um die Bergesseiten
und auf die Berghöhe selbst über Felsen und Gletscher
emporklimmen. Es wird aber deshalb die einzelnen
Partien derselben um so viel genauer und schärfer erfassen
und sich einprägen, als jene flüchtig über sie hinwegeilende
oder schmetterlingartig gaukelnde Psyche.

In diesen gegenüber gestellten Vergleichungen spiegelt
sich der Zustand eines Trance-Mediums und der eines wachen
Beobachters deutlich wieder mit Bezug auf ihre beiderseitigen
willkürlichen Vorstellungs-Reproduktionen. Nur hängt
die willkürliche Reproduction der Vorstellungen und Ideen
des ersteren gleichzeitig mehr an den unwillkürlichen Funktionen
des leiblichen und seelischen Organismus, der wieder
mit dem All und seiner Allkraft verbunden ist, während
die Reproduction des reflectirenden Verstandes im wachen
Beobachter nur allein mit den blossen Erinnerungs-Reflexionen
der ursprünglichen Anschauungen sich befasst. Doch ist
nicht ausgeschlossen, dass beide Zustände in einander hinüberspielen
können, wenn die geeigneten Bedingungen dafür
vorhanden sind.

(Fortsetzung folgt.)

III. Abtheilung.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.

Das Problem des Lebens —

betitelt sich ein Essay in „Die Grenzboten" No. 19 vom
o. Mai 1883, welcher nicht allein von jedem Naturforscher
und Philosophen, sondern auch von jedem philosophisch

Psychische Stadien. September 1880. 28


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0433