Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 426
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0434
426 Psychische Studien. X. Jahrg. 9. Heft. (September 1883.)

forschenden Spiritisten oder Spiritualisten gründlich studirt
zu werden verdiente. Alle höchsten Fragen sind nach ihm
im Grunde genommen auf eine einzige reduzirt: Was ist die
Quelle des Lebeos? Die generalisirende philosophische oder
metaphysische Spekulation wird der analytischen naturwissenschaftlichen
Methode als wesentlich zur Seite gestellt.
Die Forschungen eines Schleiden, Reinke, Schmitz, Strasburger
und von Hanstein haben auf letzterem Wege das Problem
des Lebens durch minutiöse Erforschung des Prota-
p 1 a s m a mit seinem Zellenkern (Protaplast), seinem Zellgewebe
(Cellulose) und Zellensaft in ihren verschiedenartigen
Bewegungen zu ermitteln gesucht. Die Physiologen
Heidenhain, Fiek und Harteneck haben die zweckmässige
Selbstthätigkeit dieses Organismus ermittelt.

Hemke ist in seinen „Studien über das Protaplasma"
(1881) zu der Ueberzeugung gekoio men, „dass ein im Mörser
„fein zerriebenes Plasmodium ebensowenig Protaplasma ist,
„wie eine zu feinem Pulver zerriebene Taschenuhr noch eine
„Taschenuhr sein würde. Beides sind Haufwerke verschiedener
Substanzen, in genau bestimmten Mengenverhältnissen
mit einander gemischt \ aber ebensowenig wie die
„rein physikalischen und chemischen wirkenden Kräfte im
„Stande sind, aus dem Gemenge von Messing und Stahl,
„Gold u. s. w. eine Taschenuhr zu bilden, ebensowenig
„werden sie aus dem zerriebenen Plasmodium ohne M i t-
„wirkung eines andern Organismus wieder
„Protoplasma erzeugen.4* — „Danach ist das Protoplasma
noch keine Maschine, es steht sogar höher als die Taschenuhr
. Sein Wesen ist, Beweger und Bewegtes zu gleicher
Zeit zu sein. Man hat mit andern Worten das Problem
des Lebens nur eine Etappe tiefer gestellt. Mensch oder
Protoplasma, in den Grundbedingungen sind die psychologischen
Vorgänge dieselben. Das Räthsel ist nicht gelöst
, es ist nur auf einen andern, kleinern Kreis übertragen
." ....

„Sonach ist die mechanisch-dynamische
Auffassung nicht ausreichend selbst zur Erklärung
der einfachsten Lebenserscheinungen. Sie sucht überall
nur physikalische und chemische Kräfte, aber sie kann sich
nicht verhehlen, dass diese selbst wiederum im Dienste
eines anderen Gesetzes stehen, welches in der rein

quantitativen Betrachtungsart sich nicht fixiren lässt.....

Das Entstehen und Wachsen des Protaplasma ist durch
einen Organisationsplan bedingt, der sich nicht be-
urtheilen lässt unter dem Gesichtspunkte des Woher, sondern
des Wozu. Der teleologischen Auffassung bleibt

i


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0434