http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0439
Gambetta and Bismarck in ihren Beziehungen zum Psychismus. 431
er eine Reihe von Beiseverdriessüchkeiten, einen Gasthof
mit Wanzen und 'infamen Kaffee/ Messjuden, 'höhere Geschäftsdamen
aus der Renzenjasse' und einen zudringlichen
Geheimrath im Coupee als Beweise dafür folgen lässt. Als
ihm der Grafentitel verliehen werden sollte, kämpfte er
lange mit dem Bedenken, ob er ihn annehmen sollte; denn
er wusste, dass eine Anzahl pommerscher Adelsfamilien, die
ihn bekommen, in verhältnissmässig kurzer Zeit ausgestorben
waren. 'Das Land erträgt es nicht,' meinte er, als er die
Sache erwähnte. Am 23. November 1870, Abends beim
Thee, kam er in Versailles auf seinen T 0 d zu sprechen, und
gab genau das Alter, das ihm zu erreichen, und das Jahr
an, in welchem ihm zu sterben bestimmt sei.... 'Ich weiss
es/ schloss er, als dagegen remonstrirt wurde/ 'es ist eine
mystische Zahl.' Sieben Jahre später, in Varzin, wiederholte
er dem Erzähler dieses seltsamen Vorkommnisses jene
Versicherung, setzte indess hinzu: 'Doch das weiss nur Gott!'
„Endlich mag noch Erwähnung verdienen, dass der
Kanzler der Meinung ist, der Mond habe Einfluss auf alles
Wachsende, namentlich auf Haare und Pflanzen. 'Sie sehen
noch einmal so jung aus, Herr Geheimrath/ äusserte er
einmal bei Tafel scherzend gegen Abeken, als dieser sich die
Haare hatte schneiden lassen. 'Man möchte gleich Ihre
Frau sein. Sie haben sich aber die Haare zu rechter Zeit
schneiden lassen; der Mond ist im Wachsen. Und wie mit
den Haaren, ist's auch mit den Bäumen. Wenn die Wurzelstöcke
der Birken wieder ausschlagen und treiben sollen,
fällt man den Stamm im ersten Viertel; sollen sie aber
geordnet werden, im letzten. Es giebt Leute, Gelehrte,
Schulmeister, die wollen das nicht glauben, aber unsre
Förster wissend besser und verfahren darnach, und die
Forstverwaltung giebt ihnen Recht.'
„Der klarste Denker auf politischem Gebiete, tief und
weit blickend wie keiner der Zeitgenossen, stets das Rechte
combinirend, vorurtheilslos, über das Herkömmliche hoch
erhaben: Ein Geisterseher, ein Tagewähler, ein Rechner
mit mystischen Zahlen?
„Hm, es giebt zwischen Hümmel und Erde Dinge, von
denen unsre Philosophie *) sich niemals träumen liess. Man
*) Hierzu die im Hinblick auf unsere materialistischen Physiker
nicht überflüssige Bemerkung, dass -philosoyhy" bei Shakespeare, wie
in der altern englischen Sprache überhaupt, eine viel weitere Bedeutung
hat, als in der heutigen und als „Philosophie** bei uns* Es umfasst
die sämmtlichen Naturwissenschaften und diese vorzugsweise. Newton'a
Forschungen und Entdeckungen sind in den „Philosophical Transaetions"
veröffentlicht worden. Man kann also die oben citirte Stelle im „Hamlet"
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0439