http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0443
Kurze Notizen. 435
Miteinfluss auf unser Erdleben. Die alten Astrologen hatten
mit ihrem Glauben an die Einwirkung der Planeten und
Gestirne auf unsere Geburt und unser Leben so ganz unrecht
nicht; der sie leitende Grundgedanke ist auch ein
heut noch geltendes Prinzip unseres Denkens: nur waren
ihre speziellen Anwendungen und Berechnungen desselben
leider oft total verfehlt. Es ist damit wie mit dem Glauben
an eine jenseitige Geisterwelt. Wir müssen die Existenz
derselben theoretisch und im Allgemeinen als Grundsatz
alles Seins und Denkens zugeben, sind aber ausser Stande,
gewisse Wirkungen in unserm Organismus als von ausser-
weltlichen Geistern spezifisch und direkt herzuleiten. Alle
Kräfte greifen im Universum so innig in einander, dass eine
bestimmte Personifikation derselben in Einzelfällen höchst
misslich wird.
Kurze Notizen.
a) Die von Herrn J. Gillis in Petersburg (s. Zöllners
„Wiss. Abhandl." II. Bd. 2. ThL S. 1191) angeregte Preisschrift
(vgl. „Psych. Stud.«, Oktoberheft 1882, S. 477) des
Dr. Kurd Lasswitz: — „Die Lehre Ranis von der Idealität
des Raumes und der Zeit im Zusammenhange seiner Kritik
des Erkennens" (Berlin, 1883) — erfuhr in Nr. 17 der
„Grenzboten" einen Angriff durch einen Herrn A. Classen in
Hamburg, welcher sie in einem Artikel „Zur Kenntniss des
gelehrten Handwerks" als ein Plagiat einer „Populären
Darstellung von Kants Kritik der reinen Vernunft" von
dem aus Zöllners „Wiss. Abhandl?' III. ThL und „Natur-
wiss. u. christl. Offenb." S. 169 ff. genugsam bekannten und
widerlegten Hamburger Hauptpastor Krause zu verdächtigen
suchte. Hierauf erschien die Erwiderung des Dr. Kurd
Lasswitz „an Herrn Classen in Hamburg" in dem Artikel:
„Drei Antworten" der „Grrenzboten" Nr. 20 vom 10. Mai er.,
welcher zuerst die „Gegenbemerkung" des Herrn A. Classen,
sodann in einer Note der Redaction die Erklärung der drei
philosophischen Preisrichter E. Laas (Strassburg), M. Heinze
(Leipzig), W. Wundt (Leipzig) für die Originalität der
Lasswitz'sehen Arbeit, aber schliesslich auch eine Mittheilung
von dritter Seite bringt, welche wieder das Verfahren der
Preisrichter in ein sehr merkwürdiges Licht stellt. Daselbst
heisst es: — „Der Termin für die Abfassung der Preisarbeit
war der 1. JuH 1882. Das Gutachten der Preisrichter
ist datirt vom 18. October 1882. Eine nicht preisgekrönte
Arbeit aber wurde von Last in Wien bereits
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0443