Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 447
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0455
Fürst D. K.: Der Spiritismus in Bassland.

447

an, solchen wenigstens, welche die Existenz eines geistigen
Princips und dessen Unsterblichkeit zur Basis haben. Der
Spiritismus ist nach seiner innersten Wesenheit der Feind
eines jeden Zwanges und drängt sich Niemandem auf —
er lässt einem Jeden frei seine Seele zu Gott erheben, das
Princip anbeten, welches alle Dinge regiert und den Bedürfnissen
seines Herzens wie dem Portschritt seiner Intelligenz
am entsprechendsten ist. Darin liegt seine Kraft
und seine Grösse, das ist's, was ihn über alle Systeme der
Philosophie und über alle Eeligionen emporhebt; seine Universalität
bildet seine Macht.

St. Petersburg den 16. Juni 1883.

Fürst D. K.

Anmerkung der Redaktion der „Revue Spirite." —

Wir befinden uns in vollkommener Uebereinstimmung mit
den Ideen des Fürsten D. K. und wir schätzen, wie sie es
verdienen, die Arbeiten des Herrn Äksäkow als die eines
unermüdlichen Kämpfers, desgleichen auch die der Herren
Butlerow und Wagner,

Anmerkung des Uebersetzers. — In weiter Abwesenheit
des Herrn Herausgebers von St. Petersburg haben der
Verleger und Sekretair der Redaktion dieses Journals eine
so wichtige und versöhnliche Kritik des hohen fürstlichen
Schriftstellers über die bisher vielseitig angefochtenen, weil
nicht richtig verstandenen Tendenzen des Herausgebers der
„Psych. Studien" den Lesern derselben nicht vorenthalten
wollen, weil sich gerade in russischen spiritistischen Kreisen,
die um ihrer besseren Sprachbekanntschaft willen mit französischen
Oirkeln seit Jahren enger Hirt sind als mit deutschen,
in jüngster Zeit innere Bewegungen vollziehen, welche
auf eine grössere linigung über die einander gemeinsamen
Punkte ihres beiderseitigen Denkens und Glaubens hinzielen
.

Ist es Geister- oder psychische Kraft-Wirkung?

Folgendes beachtungswerthe Schreiben wurde der Ke-
daction erst am 2. September er. von dem bis dahin verreist
gewebenen Herrn Adressaten zur gelegentlichen Veröffentlichung
, resp. Beantwortung übermittelt: —

„Werther Herr Besser!

„Mit dem Wunsche, dass Sie sich mit den lieben Ihrigen
Wohlbefinden, begrüsse ich Sie!


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0455