http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0460
452 Psyohisehe Studien. X. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1883,)
lieh zu dem verborgenen Gegenstände hinleiten kann, „m-
dem die Mittheilung", wie Dr. Carpenter bemerkt, „durch
unbewusste Muskelthätigkeit von Seiten der einen Person
geschieht und von der andern automatisch ausgedeutet
wird." Das bekannteste Beispiel dafür ist in dem sog.
„Wollens-Spiele" zu finden, welches mit Dr. Carpenter'$
Worten folgendermaassen boschrieben wird: — „Wenn
mehrere Personen versammelt sind, verläset die eine von
ihnen das Zimmer, und während ihrer Abwesenheit wird
irgend ein Gegenstand versteckt. Bei äei Abwesenden
Wiedereintritt stellen sich zwei Personen, welche das Versteck
kennen, an seine Seiten und setzen sich in irgend eine
persönliche Berührung mit ihm, von der die eine Methode ist,
nur einen Finger auf seine Schulter zu legen, während eine
andere Methode Jeden eine Hand an seinen Körper legen
lässt. Er geht nun zwischen den beiden (seil, ihn beeinflussen
) „Wollenden'4 im Zimmer umher und hat gewöhnlich
binnen kurzer Zeit den Erfolg, den versteckten Gegenstand
zu finden, indem er zu ihm Lingeleitet wird, wie sorgfältige
Beobachtung und Experiment vollkommen bewiesen haben,
durch die unwillkürliche Muskelthätigkeit seiner unbewussten
Leiter, indem der eine oder der andere von ihnen stärker
drückt, wenn der Gegenstand an seiner Seite ist, und der
Finder sich dann ebenso unwillkürlich auf diese Seite hin
wendet."*)
Diese wohlbekannte Erklärung erläutert zweifelsohne
sehr viel, was in Familien-Cirkeln erlebt wird und was unter
dem Namen des „Gedankenleseasa einherläuft. Dennoch
ist es schwierig, sie gleichzeitig auf diejenigen Fälle anzuwenden
, bei denen das Subject häufig verfehlt hat, eine einfache
Aufgabe zu lösen, während es doch oft eine weit verwickeitere
mit eigenthümlicher Promptheit und Sicherheit
entschied. Einige schlagende Fälle dieser Art wird man
im Anhang zu diesem Bericht erörtert finden; (es sind
zwei Fälle,**) einer in London und einer an der Südküste
*) Siehe Carpenter*s „Mesmerism, Spiritualisin, etc.", p. 54.
**) Der Redner äusserte sich noch mündlich, was nicht in seinem
gedruckten Bericht steht, aber im Londoner „Light" erwähnt wird:
— „Ausser diesen Fällen haben wir noch Zeugnisse über ähnliche
Leistungen in Privat-Familien aus verschiedenen Theilen Englands erhalten
— zu Southaropton, Southport, Colchester, Yarmouth, Cork,
Edinburgh, Glasgow, Norwich, etc.; für alle diese Fälle sind wir unseren
Nachrichtgebern höchlich verpflichtet, und haben ihnen auch eine beträchtliche
Sorgfalt in unserer Correspondenz zugewendet; aber keiner
von diesen Fallen war so merkwürdig, dass er einon persönlichen Besuch
gerechtfertigt hätte; denn schon die Hypothese des Muskellesens
konnte von vornherein zur Erklärung aller angewendet werden."
Der Uebersetaer.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0460