Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 456
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0464
456 Psychische Stadien. X. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1883.)

des Kindes Abwesenheit geeinigt hatten, als z. B. „Schwamm",
„Pfefferbüchse" u. s. w. anzugeben. Dieses geschah erfolgreich
bei einem ersten Versuche in sechs Fällen unter vierzehn
. Wir wählten dann eine Spielkarte aus einem vollen
Täckchen in Abwesenheit des Kindes und forderten es bei
seiner Rückkehr auf, sie uns zu nennen. Dieses geschah
sofort erfolgreich in sechs Fällen unter dreizehn. Wir versuchten
dann kleine Gegenstände in der Hand zu halten,
als z. B. einen „Thürdrücker", „ein halbes Sovereign-Stück",
einen „grünen Ball", — welche sofort richtig genannt wurden
in fünf Fällen von sechs. Jetzt wurde eine schwerere
Prüfung angestellt. Nachdem das Dienstmädchen das
Zimmer verlassen hatte, schrieb einer von uns den Namen
„Michael Davitt", zeigte ihn im Kreise umher und steckte
dann das Papier in seine Tasche. Die Thür wurde jetzt
geöffnet und das Mädchen vom andern Ende des Ganges
hereingerufen. Es stand nahe bei der Thür inmitten absoluten
Stillschweigens, seine Augen zu Boden gerichtet, —
wir Alle hefteten inzwischen unsere Aufmerksamkeit auf
den bestimmten Namen, — und nach einigen Sekunden gab
das Dienstmädchen den Namen „Michael" und fast unmittelbar
darauf den Namen „Davitt". Um jede Ideen-Associa-
tion zu vermeiden, wählten wir alsdann eingebildete Namen,
die wir selbst im Augenblick uns erdacht, als z. B. „Samuel
Morris", „John Thomas Parker", „Phoebe Wilson".*) Die
Namen wurden im Ganzen bei dei ersten Prüfungsreihe
in fünf Fällen von zehn richtig gegeben. Drei Fälle waren
vollständige Fehlversuche, und bei zwei Fällen trugen die
angegebenen Namen eine starke Aehnlicbkeit mit den von
uns gewählten, indem „Jacob Williams" wiedergegeben wurde
mit „Jacob Wild" und „Emily Walker" mit „Enry Walker".
Es war bereits spät geworden, und sowohl wir als die
jüngeren Kinder waren sehr ermüdet; vier Versuche, den
Namen einer Stadt in England zu errathen, gingen sämmt-
lich fehl, obgleich Einer von uns zuvor merkwürdige Erfolge
mit gerade diesem Experimente erzielt hatte.

Die bei Anwesenheit der Familie erhaltenen Resultate
gewinnen enorm an Werth, wenn ähnliche Resultate aufgewiesen
werden können, bei denen der Familie ganz Fremde
nur allein das betreffende Wort oder die ausgewählte Karte
kannten, oder bei denen das Kind, welches das Subject des
Experiments war, vollkommen isolirt wurde von Denen,

*) Wir würden vielleicht phantastische Namen wählen wie „Victoria
Germania", „Sancia Romanau, „Rolda Veleda", welche notorisch
nicht üblich sind. — Der Uebersetzer.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0464