Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 457
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0465
Die Gesellschaft fttr psychische Forschung in London. 457

welche das ausgewählte Ding kannten. Wir wollen deshalb
zwei Reihen von Experimenten dieses Characters beschreiben
, welche uns als absolut unverwerflich und zwingend
erscheinen, so weit sie gehen.

„Ostern 1881. Anwesend waren: Mr. und Mrs. Creery
nebst Familie, und W. F. Barrett, der Berichterstatter*
Eines der Kinder wurde in ein angrenzendes Zimmer geschickt
, dessen Thür, wie ich sah, verschlossen war. Bei
der Bückkehr ins Sitzungszimmer und Schliessung auch
seiner Thür dachte ich an einen im Hause gelegentlich beobachteten
Gegenstand; ich schrieb den Namen nieder und
zeigte ihn der anwesenden Familie, wobei durchaus das
strengste Stillschweigen bewahrt wurde. Wir dachten uns
hierauf alle schweigend den Namen des ausgewählten Dinges.
In einigen Sekunder hörte man die Thür des angrenzenden
Zimmers öffnen, und nach einer ganz kurzen Zwischenpause
trat das Kind in das Sitzungszimmer, und zwar mit dem
ausgewählten Gegenstande! Niemandem war gestattet gewesen
, das Sitzungszimmer zu verlassen, nachdem der Gegenstand
festgestellt worden war; keine Mittheilung an das
Kind war denkbar, da wir in späteren Fällen seinen Standort
oft wechselten. Ferner bestanden die einzigen dem
Kinde ertheilten Instructionen darin, irgend einen Gegenstand
im Hause herbei zu holen,* den ich bestimmen und
mit der Familie schweigend in Gedanken festhalten würde
unter Ausschluss aller anderen Gedanken, so weit dies möglich
wäre. Auf diese Weise schrieb ich unter anderen
Dingen eine Haarbürste auf: sie wurde herbeigebracht; eine
Orange: sie wurde gebracht; ein Weinglas; es wurde gebracht
; einen Apfel: er wurde gebracht; einen Bratspiess:
er wurde beim ersten Versuche verfehlt und dafür eine
Ofenzange gebracht; erst beim zweiten Versuche kam er
richtig zur Stelle. Mit einem andern Kinde (unter andern
hier nicht erwähnten Versuchen) wurde eine Obertasse von
mir niedergeschrieben: sie wurde gebracht; eine Untertasse:
sie wurde verfehlt und dafür ein Tablet gebracht; eine
zweite Prüfung ward nicht gestattet. Als dem Kinde gesagt
wurde, es wäre eine Untertasse gefordert worden, versetzte
es: 'Die kam mir auch in meinen Kopf, aber ich
zögerte, weil ich es für unwahrscheinlich hielt, dass Sie eine
Untertasse nach der Obertasse verlangen würden, weil dies
gar zu leicht war'." —

Diese letzte Prüfung verräth, wie Manche denken
werden, pures Errathen und schwächt die übrigen Resultate;
aber wir ziehen vor, sie stehen zu lassen, da sie, in Verbindung
mit unserer auf anderem Wege gewonnenen Er-

Psyohisohe Stadien« October 1883« 30


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0465