http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0485
Strigel: Erklärungsversuche über Geistermanifestationen etc, 477
Unbefangenheit mich ansehend, versicherte er ruhig und
unschuldig: er wisse von nichts, als was ihm der Alte soeben
gesagt habe." —
Der andere Knabe berichtete mir nun, der Alte habe
ihm gesagt: ,Er, Fritz, sei von bösen Leuten umgeben, er,
der Alte, wolle sie aber schon verjagen."
Obgleich das moralische Leben des Knaben im Innern
bedenklich bedroht erschien, so blieb Prof. Kieser doch
ruhig. Es kam darauf an, den Knaben selbst zur Einsicht
in das Wesen der ganzen Geistererscheinung zu bringen.*)
Prof, Kieser sprach daher zu Niemandem, auch nicht zu den
Eltern hiervon, und erwartete das Kommende. (S. 79.)
„Am 8. Mai, Morgens Q% Uhr, als der Knabe noch
im Bette lag und schlief, kam die Mutter desselben vor sein
Bette, nahm zufällig die leinenen Beinkleider desselben in
die Hand und fand in der Tasche derselben sieben
Knöpfe. Sie nahm sie heraus, sich wundernd, wie der
Knabe zu denselben komme, da in ihrem Hause Knöpfe der
Art nicht waren."
„Um 7 Uhr Morgens, als der Knabe im Bett erwachte,
erschien ihm der Alte, nahm den Brief von dem Knaben
an, ging mit demselben hinaus und brachte ihm denselben
nach einiger Zeit wieder zurück, mit dem Bemerken: ,er habe
jetzt nicht schreiben können, er solle mir aber als Antwort
auf den Brief mündlich sagen: Die Reise hinge von dem
Knaben ab; die Frau könne er nicht nennen; wie oft er
komme, wisse er nicht/ —
Die im Briefe enthaltenen Fragen waren (S. 74): —
1. "Wer ist die alte Frau, die an Anton's Krankheit
schuld ist?
2. "Wann wird Anton völlig gesund sein?
* 3. Wie oft wirst Du wiederkommen?
4. Soll Anton im Sommer mit nach Kösen gehen?
„Die Mutter fragte jetzt den Knaben, woher er die in
seinen Beinkleidern von ihr gefundenen sieben Knöpfe
habe? Derselbe wusste aber keine Antwort darauf zu geben,
erinnerte sich auch nicht, sie des Tages vorher in seiner Tasche
bemerkt zu haben."
„Um 7*/2 Uhr kam der Alte von Neuem und sagte dem
Knaben: ,die Knöpfe seien der Possen, er, der Alte, habe
sie mir abgeschnitten. Man solle es mir aber nicht sagen/
„Um 88/4 Uhr, ehe ich das Vorgefallene," sagt Prof.
*) Es ist dies dasselbe Heilmittel, welches auch Dr. med. lohne-
stock bei seinen Patienten behufs deren geistiger wie leiblicher Genesung
anwendet. (VgL „Psych. Stud.a Aprii-Heft 1883 S. 173 ff.)
Der Sekr, d. Red,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0485