http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0486
478 Psychische Studien, X. Jahrg. 10. Heft (October 1883.)
Kieser, „durch, die Mutter erfuhr, brachte mir der Knabe
den Brief und die mündliche Antwort des Alten, schwieg
aber von der zweiten Erscheinung um 7*/2 Uhr. Betroffen
über das mir noch in dem ganzen Verlaufe dieser Geschichte
Unerklärliche und über die bestimmten Antworten auf meine
im Briefe verschlossenen .Fragen, zudem endlich argwöhnisch
und an ähnliche Vorfälle durch absichtlich gespielten Betrug
denkend, nahm ich den Brief, zuerst das Siegel desselben
betrachtend, und — zu meinem Schrecken fand ich
das Siegel desselben erbrochen, mit fremdem Siegellack und
mit einem mir ganz unbekannten Siegel wieder versiegelt,
dessen Form in fünf erhabenen, eine Linie haltenden Punkten
bestand, nach beigefügter Abbildung!" (Es ist das Bild
eines Knopfes mit fünf Löchern.)
„Ich vergass mich einen Augenblick, glaubte den
Knaben auf einem im wachenden Zustande mir wissentlich
und absichtlich gespielten Betrüge betroffen zu haben, und
fuhr ihn daher etwas heftig an: ob er den Brief nicht selbst
geöffnet habe und mir jetzt Unwahrheiten vorbringe? —
Der Knabe wurde unmuthig, verdriesslich, und zuletzt im
innern Gefühle seiner Unschuld durch meinen harten Vorwurf
aufgebracht, erwiderte er aus Unwillen halb weinend:
Er könne nicht davor, wenn ihm der Alte etwas auftrage;
er wolle lieber in Zukunft mir nichts wieder sagen. — Meine
Ruhe kehrte zurück, indem ich mich selbst auf die innern
Verwickelungen des ins wachende Leben hinüber spielenden
somnambulen Zustandes des Knaben aufmerksam machte,
daher ich den Knaben, ohne ihm weiter etwas zu sagen,
nach Hause schickte."
„Um 9 Uhr kam die Mutter des Knaben und erzählte
mir mit Aengstlichkeit und mit der Besorgniss, ich möchte
die Possen des Knaben ihm übel nehmen, die Geschichte
mit den gefundenen Knöpfen und die vom Knaben angegebene
Erscheinung des Alten um 7% Uhr. Ich klärte
ihr die Sache in ihrem wahren Hergange von gestern früh
auf, beruhigte sie und Hess sie sogleich den Knaben sammt
den Knöpfen zu mir schicken." (S. 81.)
„Dieser kam. Ich erzählte ihm jetzt, wie ich gesehen,
dass er selbst im somnambulen Zustande meine Beinkleider
in Händen gehabt habe, also nur selbst die Knöpfe abgeschnitten
haben könne; dass — der Alte — er selbst im
schlafenden Zustande sei und den in einem Schlafe sich
dunkel vorgenommenen Possen auch schlafend ausgeführt
habe, — was der Knabe auch vollkommen einsah
. — Mit dem Briefe nun müsse es eine gleiche Be-
wandtniss haben. Er möge sich besinnen, ob er seit gestern
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0486