http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0512
504 Psychische Studien. X. Jahrg. 11. Heft. (November 1883.)
die Religion leugnete, und wir protestiren gegen die Gottlosigkeit
des XVIII. Jahrhunderts, indem wir uns den alten
Märchen der Grossmütter zuwenden. Könnte man nicht
christlicher sein als Voltaire, ohne an Gespenster zu
glauben? — •
Die Todten können ebensowenig auf die Erde zurückkehren
,* die sie verlassen haben, wie ein Kind in den Schooss
seiner Mutter.
Was wir den Tod nennen, ist Geburt zu einem neuen
Leben. Die Natur zerstört nicht, was sie hervorbrachte in
der Ordnung des nothwendigen Fortschreitens der Existenz,
und kann nie ihren Grundgesetzen zuwiderhandeln.
Die menschliche Seele, bedient und begrenzt durch die
Organe, kann nur vermittels dieser selben Organe mit den
Dingen der sichtbaren Welt in Verbindung treten. Der
Körper ist eine Hülle, welche der materiellen Umgebung
angepasst ist, in welcher die Seele hier leben soll. Währena
er die Handlung der Seele begrenzt, konzentrirt er dieselbe
und macht sie möglich. Die Seele ohne Körper wäre in
der That überall, aber überall in so geringem Maasse, dass
sie nirgend handeln könnte; sie wäre im Unendlichen verloren
, wäre versunken und vernichtet in Gott.
Denken Sie sich einen Tropfen Süsswasser eingeschlossen
in eine Kugel und in's Meer geworfen: so lange die Kugel
nicht bricht, wird der Tropfen Wasser in seiner eignen
Natur bestehen; bricht sie aber, so sucht den Tropfen im
Meere!
Als Gott die Geister schuf, konnte er ihnen eine selbst-
bdwusste Persönlichkeit nur dadurch verleihen, dass er
ihnen eine Hülle gab, welche ihre Thätigkeit centraüsirt
und sie verhindert, sich zu verlieren, indem diese Hülle sie
begrenzt. —
Trennt sich also die Seele vom Körper, so ändert sie
nothwendiger Weise ihre Umgebung, da sie ihre Hülle
wechselt. Sie scheidet, bekleidet mit ihrer Astralform, ihrer
Lichthülle, und sie schwebt von selbst empor über die
Atmosphäre, wie die Luft über das Wasser hervortritt,
wenn sie einem unter Wasser zerbrochenen Gefässe entweicht
. —
Wir sagen, die Seele schwebt empor, weil ihre Hülle
emporschwebt, und weil ihre Thätigkeit und ihr Bewusstsein,
wie oben gesagt, an ihre Hülle gebunden sind. — Die
atmosphärische Luft wird ein fester, dichter Körper für
diese unendlich leichteren Lichtkörper, welche nur dann
niedersteigen könnten, wenn sie sich mit einer schwereren
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0512