http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0529
Strigel: Erklärungsversuche über Geistennanifestationen etc. 521
dem Willen, dem Geiste in uns näher. Sehen wir von
altern Beispielen in diesem Falle vorerst ab und nehmen
wir ein bekanntes Neues.
Herr Hansen vermochte den von ihm beeinflussbaren
Individuen seine Vorstellungen einzuprägen; er vermochte,
ihnen Träume zu erzeugen; er wirkte auf Herrn Ehrenwerth
in Berlin von dem Nebenzimmer aus und bestimmte denselben
, ihm, Hansen, drei kostbare Ringe, wie träumend und
doch handelnd, zu überreichen. — Wie anders ist dieses
erklärlich, als dadurch, dass unsere Vorstellungen eben in
bestimmten Formen von Bewegungen bestehen und dass derjenige
Wille, welcher kräftig genug auf die vorstellende
Substanz des Geistes zu wirken vermag, durch seinen Be-
wegungseinfluss das vorstellende Individuum mitbestimmt;
ein solcher Wille kann ein selbtbewusster ausser uns sein,
— wie durch Uebernedung gewirkt wird, — oder ein Stoff,
welcher, krankhafter Ursachen halber, uns besonders influirt
durch eine gewisse Sympathie; es kann aber auch ein Theil
des eigenen Körpers und seiner Nerven sein, welcher aus
der unbewussten Region, ausserhalb der klarer, bewusster
wirkenden Substanz, uns beeinflusst. Dies beweisen Zustände
von den Stimmungen an bis zur Ahnung, zum
zweiten Gesicht und höchsten Hellsehen, sowie
bis zu dem Denken hinauf.
Dass unbewusste Neigungen in den niedrigen
Graden des Somnambulismus sich zeigen, hat, wie
bei allen Kranken, nichts Befremdliches. Die Seele erkrankt.
Sie veimittelt die Einflüsse vom Geist nach der Aussenwelt
und von dort nach dem Geiste. Deshalb glaubten die Völker
öfter an ein Zwischenreich, einen Hades, an Höllen und
Fegefeuer: desshalb aber ist nach Davis „Der Reformator
" der Moment der Zeugung so wichtig.
(Schiuss folgt.)
III. Abtheilung.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
Iwan Turgeuiew ein Spiritual ist.
Ueber den am 6. September er. zu Bougival bei Paris
bei hellem Bewusstsein gestorbenen russischen Dichter Iwan
Turgeniew, den berühmten Verfasser der „Visionen" (1883)
und der an Spiritualismus anstreifenden Tagebuchauizeich-
Pgychische Studien« November 1883, 34
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0529