http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0535
Der Schlangenbändiger,
527
sie die unreifen oder unlautern Führer der nationalen
Parteien jemals besessen hatten." —
Wegen eingehender Charakterisirung aller seiner übrigen
zahlreichen Werke können wir nur auf den trefflichen Original
-Artikel selbst verweisen. Er ist eine reiche Fundgrube
von edlen Erzen und Gesteinen dichterischen und philosophischen
Fühlens und Denkens. Heben wir nur einen
solchen für die socialpolitische Gegenwart höchst bedeutungsvollen
Satz aus seinem „Faust" hervor: — „Das Leben ist
„kein Scherz und kein Spiel, das Leben ist auch kein Genuss;
„das Leben ist eine schwere Arbeit. Entsagung, beständige
„Entsagung — das ist sein geheimer Sinn, das ist sein
„Räthselwort. Nicht auf Verwirklichung seiner Lieblings-
„gedanken und Ideale, und wären sie noch so erhaben,
„sondern nur auf Erfüllung seiner Pflicht soll der Mensch
„bedacht sein." — Das aber ist der Kant'sehe kategorische
Imperativ!
Gr. C. Wittig.
Der Schlangenbälidiger
ist eine sehr interessante Mittheilung des „Daheim" in
Nr. 40 v. 7. Juli er. von einem Deutschen aus Java, der
in GeseUscbaft eines jungen schottischen Jägers Madonly
und dessen Dieners Sands von einer nächtlichen Tigerjagd
am frühen Morgen heimzukehren im Begriff war. Dabei wurde
Mac'only am Waldrande von einer kleinen Eisenschlange
gestochen, welche nicht länger und dicker als ein Schuhriemen
ist, deren Biss aber unfehlbar tödtet. Wir verweisen
unsere Leser auf die dramatische Schilderung der folgenden
Ereignisse im Orginal-Artikel. Uns beschäftigt nur folgende
Thatsacbe als ein neuer Beleg dafür, dass es Heilwirkungen
giebt, welche an's Zauberhafte streifen, obgleich wir durch
die Dr. Fahnestock1 sehen Artikel bereits über deren wahre
Quelle orientirt sein dürften. Madonly glaubte selbst, dass
es mit ihm zu Ende sei und dass ihm kein Doktor mehr
helfen könne. Entschlossen, noch heimzureiten, schickte er
seinen treuen Diener schleunigst nach dem Dorf Kaiingen,
um Sadiwongso, den Schlangenbeschwörer, aufzusuchen, der
ihn vielleicht noch retten könne, und ihn in seine Hütte
zu bringen. Darauf wurde der Heimritt bewerkstelligt,
während dessen das oberhalb des Knöchels in einem kleinen
dunklen Punkte angestochene Bein immer dicker anschwoll.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0535