http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0536
528 Psychische Studien. X. Jahrg. 11. Heft. (November 1883.)
In seiner Hütte legte M. sich auf seine Bambusbank und
blieb, trotz des Jammers der Umgebung und der Rath-
losigkeit des Arztes, nach Erschöpfung • seiner Hilfsmittel
vollständig kaltblütig. Er machte noch mündlich sein Testament
» Inzwischen traf der Schlangenbeschwörer ein. „Der
Blick von Sadiwongso ist kalt und ernst; sein Aeusseres
zeigt etwas Priesterliches . . . Hastigsein ist nicht würdevoll
. . . Alle seine Bewegungen sind abgemessen ... Er gehört
in die Klasse der geheimnissvollen Orientalen, welche
Dinge können, die nicht Jedem gelingen ... Er verbeugte
sich auf der Vorgalerie mit niedergeschlagenen Augen tief
zum Zeichen des Grusses . . . betrat das Zimmer und
näherte sich dem Patienten. Er richtete keine Frage an
den vor ihm Liegenden und würdigte die entblösste Wunde
keines Blickes. Er holte ein altes abgegriffenes Buch aus
seiner Jacke; es war der Koran. Wahrscheinlich konnte
er gar nicht arabisch lesen, aber wer sollte daran zweifeln?
wer, der sah, wie er das Buch über sein Haupt hielt, es
öffnete, es auf den Stuhl legte, davor dann auf die Kniee
fiel und Gebete flüsterte, — wer durfte glauben, Sadiwongso
könne nicht lesen? Nachdem er so einige Minuten auf den
Knieen gelegen hatte, — viel zu lange für uns. welchen
diese Zeit endlos erschien, - stand er langsam auf, schritt
würdevoll in eine Ecke der Galerie, wo ein Wasserkrug
stand} und goss etwas Wasser in ein Glas. Darüber sprach
er noch einige unverständliche Sätze aus dem Koran und
spritzte nun dieses Weihwasser rund um die Ruhebank, auf
welcher der arme Mac lag und mit den heftigen Schmerzen
kämpfte. Nachdem er den Rest des Wassers dem bei dem anderen
Gesinde sitzenden und ehrfurchtsvoll darein schauenden
Sario überreicht hatte, trat er endlich dicht an den Kranken
heran, sah ihn mit seinen durchdringenden Augen scharf
an, und neigte sich auf die Wunde, wie um sie näher zu
betrachten. Dann blies oder, besser gesagt, spuckte er mit
trockenen Lippen darauf. „Ich fühle keinen Schmerz mehr",
rief fast gleichzeitig Mac. Der Schlangenbeschwörer hatte
sich wieder aufgerichtet. Jetzt schlug er den fadenscheinigen
Koran zu und ging langsam nach der Treppe. Dort
angekommen, wandte er sich noch einmal um, machte einen
tiefen Salam (Gruss), stieg in den Sattel und ritt langsam
davon. Erstaunt rief ich ihm zu: „Du willst doch noch
nicht gehen, Sadiwongso?" — „Ich muss gehen, Herr!" —
„Und der Kranke — ?" — „Er wird keine Schmerzen mehr
leiden." — „ Ist denn gar keine Hoffnung mehr; muss er
sterben?" — Er wird leben, Herr! Gott ist gross!" —
Nochmals grüsste der Schlangenbeschwörer, dann ritt er
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0536