http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0558
«
550 Psychische Studien. X. Jahrg. 12. Heft. (December 1883,)
wollen, ob der Satz richtig sei, worauf ich ihn mit lauter
Stimme vorlas. Der Tisch hielt uns beim Worte „solvet"
an, welches in „solvit" verbessert wurde, und bei „mo-
r i u n d o", welches zu „m o r i e n d o" wurde. Dieses ergab
nun den folgenden richtigen Satz: —
„anima solvit moriendo dolorem.*'*)
Während wir uns noch unter dem Eindrucke der schönen
Bedeutung dieses Satzes befanden, forderte der Tisch von
Neuem das Alphabet: — für dieses Mal das russische. Der
Bruder meines Freundes offenbarte sich abeimals und theilte
uns auf Russisch Folgendes mit: —
„So eben ist Nolke dagewesen; er kam von uns, Euch
zu sehen, zu beruhigen. Jetzt bei den Unsrigen, sieht er
Euren Freund oft. Wir befinden uns gut, besser als Ihr,
dem grossen Geiste näher, der auch Euch mit unermesslicher
Liebe umfasst. Der schützt Euch ewiglich. — Auf baldiges
Wiedersehen." —
In der folgenden Sitzung, welche am 9. Dezember 1860
stattfand, erfolgten die Bewegungen des Tisches sogleich
mit der Forderung nach dem Alphabet, und als ich dieses
Mal auch das lateinische nannte, wurde eben dieses verlangt.
„Ist es dieselbe Person, welche das letzte Mal zu uns
gesprochen hat?44 — „Ja44. —
Ich selbst sagte das lateinische Alphabet her. Die
Kommunikation dauerte anderthalb Stunden; und da wir
im Dunkeln sassen, war es unmöglich, den Sinn der dictirten
Worte zu erfassen und zu behalten. Ich bemühte mich nur,
jeden Buchstaben auf das möglich Genaueste aufzuschreiben,
indem ich beinahe bei jedem Buchstaben anfragte, ob der
von mir geschriebene richtig wäre.
Als der Tisch aufhörte, zündeten wir die Kerze an,
und als wir dabei die Worte, so gut wir konnten, zusammensetzten
, erhielten wir folgende Sätze: —
„Verte mentem ad aeternitatem tristitia
„dissoluta anima dolorem meminisse lata
„discordia vitae et mortis potentiam p r e -
„hende nequit nisi fiducia coelestae divi-
„naeque veritatis et justitiae excelsae in
„anima tua permanct Ernest Nolke"
Um mich zu vergewissern, dass das Alles richtig wäre,
wandte ich mich nochmals an die sich offenbarende Intelligenz
mit der Bitte, die Vorlesung der Kommunikation anzuhören
, und als ich beim Worte „prehende" war,
*) D. h.: „Die Seele verliert durchs Sterben den Schmerz."
Der Uebers. Gr. C. Wittüj.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0558