Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 561
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0569
Wittig: Der Geist eines Rehbocks u. d. Psychische Kraft-Theorie. 561

„volle Kraft', — fährt Herr v. Z. mit zwingender Logik
„fort, — 'über ein noch unbekanntes Naturgesetz
, eine unbewusste Psyche ist gänzlich
unwissenschaftlich und sinnlos. Hier
„haben wir es mit einer sich (sie!) selbst bewussten Intelligenz
zu thun, und wenn wir diese Intelligenz fragen: „Was
„bist du?" — dann erhalten wir die Antwort: „Der Geist
„einer Person, die dereinst als menschliches Wesen auf
„dieser Erde gelebt hat." Und diese Intelligenz kann allein
„Zeugniss abgeben bezüglich ihrer Wesenheit, und so lange
„wir nicht im Stande sind, das Gegentheil zu beweisen,
„müssen w:r ihr Zeugniss als maassgebend annehmen.' —
„— '„Solchen Worten, die aus dem Munde
„eines Geistes kommen, zu widersprechen,
„ist weder höflich, noch weise", sagt ein Mr.
„Blackburn, dem einst ein solcher Geist erschien und auf
„geäusserte Zweifel über seine Identität erwiderte: — „Ich
„sage Ihnen, Mr. Blackburn, ich bin ein Mann wie Sie; ich
„lebte einst in dieser Weit, wie Sie jetzt thun, und Sie
„werden auch einmal ein Geist werden, wie ich es jetzt bin.
„Ich weiss, wer und was ich bin, wie Sie das von sich
„wissen."'*) —

und sprechenden Traumpersonen auch eine solche Intelligenz im
Hintergründe, deren sich der Träumende durchaus nicht als seiner
eigenen bewusst ist. Muss das jedesmal ein fremder Geist sein, —
oder ist es nicht vielmehr eher der selbsteigene Geist im selbstunbe-
wussten Zustande, welcher auch „Trance44, „Somnambulismus", „Mediumismus
", „Statuvolismus" u. 8. w. genannt werden kann, je nachdem
er mehr oder weniger bis zur vollen Hellbesinnung gesteigert
ist? — Wir müssen erst dieses verborgene Selbstbewusstsein,
das sog. Unbewusste in uns, in Abzug bringen, ehe wir mit einiger
Sicherheit auf die reale Offenbarung eines transcendenten Geistes
schliessen dürfen. Diese harte Nuss ist bereits geknackt. G. C. Willig.

*) Dr. G. Sexion erzählt uns in seiner Eede: „Wie ich Spiritualist
wurde", gehalten zu London am 8. Juni 1873 (s. „Psych. Stud." März-
Heft 1874 S. 120; folgende ergötzliche Geschichte seines 1866 verstorbenen
Freundes John Watts, Herausgebers des „National Reformer",
welcher durch ein Medium Mrs. Marshall mit ihm (Dr. Sexton) in angeblichen
Geisterverkebr trat: — „Er hatte während seines Lebens
„die Gewohnheit, den Spiritualismus gewaltig lächerlich zu machen,
„und er hatte eine Anekdote über eine Sitzung, welche er immer mit
„grosser Heiterkeit erzählte. Sie lief darauf hinaus, dass Lindley Mur-
»ratfs Geist bei einer Gelegenheit zugegen gewesen war, und als ihn
„Jemand gefragt hatte: 'Bist du Lindley Murray? hatte der grosse
„Grammatiker geantwortet: Ich bin es!' — 'Nun', hatte mein Freund
„(Watts) zu mir (Dr, Sexton) gesagt, 'wenn ich nach meinem Tode
„zu Dir kommen werde und Du mich fragst: 'Bist Du John WattsV
„so werde ich antworten: Tch bin'sF daran wirst Du mich erkennen/
„— Ist es nothwendig zu sagen, dass ich dieselbe Antwort immer
,,und immer wieder erhalten habe? ü. s. w."--Es ist in die Äugen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0569