http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0570
*
562 Psychische Studien. X, Jahrg. 12. Heft. (December 1883.)
„Vor solchen Erwägungen verschwinden einfach alle
„vernünftelnden Erklärungsversuche eines Richters Cox,
„Naturforschers Crookes, Dr. med. Fahnestock und gar die
„Ihrigen durch eine sogen, eigene, unbewusst oder träum-
„haß wirkende, somnambule oder statuvolische Seelenkraft.
„Alle Ihr e N oten undArtikel in dieserRich-
„tung sind rein umsonst geschrieben. Diesen
„sonnenklaren Versicherungen wirklicher Geistkräfte gegenüber
werden Sie in den dafür interessirten gläubigen Kreisen
„nicht aufkommen. Tempus est abeundi1*) Gleichwohl
„schätze ich Sie hoch um Ihrer Preimüthigkeit und Furchtlosigkeit
willen, mit der Sie eine verlorene Sache trotz so
„allgemein scheinenden populären Widerspruchs gegen dergleichen
wissenschaftlich haltlose Hypothesen, wie Ihre
„psychische Kraft ist, noch weiter zu stützen suchen.
„Sehen Sie sich vor, dass Sie der Geist des Rehbocks nicht
springend, dass dergleichen Erinnerungen an Verstorbene in den
Falten unseres Gedächtnisses aufgespeichert liegen und von einem
hellsehenden Medium oder durch Gedankenübertragung stets aufs Neue
in ähnlicher Weise erweckt und aufgefrischt werden können. Daher
die eklatante Thatsacbe, dass solche angebliche Geister sich stets nur
in ganz bestimmten Erinnerungen und Vorstellungskreisen bewegen,
weiche allerdings auch neue Combinationen annehmen können, und,
wo sie visionär erscheinen, nur in ihrer früheren (in Erinnerung behaltenen
) Tracht auftreten. Aber das gentigt unmöglich zu einem
scharfen Identitätsbeweise der Anwesenheit emes objectiven
transcendenten Geistes aus seinem wirklichen gegenwärtigen Jenseits.
Doch lassen sich die meisten Besucher guter SSaneen stets durch
wiedererweckte Erinnerungen an den Geist des gewünschten Verstorbenen
von der wirklichen Gegenwart desselben angeblich vollkommen
tiberzeugen. Das Problem liegt jedoch viel schwieriger und tiefer
und ist in obiger oberflächlichen Manier durchaus nicht endgültig
zu lösen. Wie lebhaft und plastisch subjective Geister sich uns
als objective darstellen können, lehren /. Sirigels „Erklärungsversuche
über Geistermanifestationen, Schutzgeister und damit Verwandtes
" besonders im October-und November-Hefte 1883 der „Psych.
Studien." Vgl. auch die folgende S. 564 unten. Gr. C. Wütig.
*) „Licht, mehr Licht" No. 53 vom 30. September 1883 bringt
vod seinem amerik. Correspondenten Omega (päeudonym auch Georg
Lenker), hinter dem sich Herr Georg von L. verbirgt, folgende Notiz:
— „'Banner of Light' vom 11. August 18S3 bringt die kurze
Nachricht: „'Der Sprechsa&r in Leipzig wird nicht mehr veröffentlicht.
Er hat sich mit den 'Psychischen Studien* in derselben Stadt verschmolzen
.*)" — Dazu die fragwürdige Note: — „*) Gleich und Gleich
gesellt sich gern. — Der Referen t." — Diese Note steht nicht in
'Banner of Light', folglich ist sie die des Herrn Omega. Und doch
hat dieser Herr Omega seine eigenen Schriften bei dem früheren
Herausgeber des „Sprechsaal" verlegt und sich so selbst Gleich zu
Gleich gesellt! — Obiges „Tempus est abeundi"aber bedeutet: „Es ist
Zeit, dass Sie vom Schauplatz verschwinden!" — Diess zur Characteristik
meiner Herren Gegner, — „welche oft ein Urtheil abgeben, ohne vorher
i.u ül t rh fcen, v» at sie spi ecl ein" — Nichts hat sich verschmolzen! —
Gr. C. Wittig.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0570