Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 563
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0571
Wittig: Der Geist eines Eehbocks «u d. Psychische Kraft-Theorie. 563

„einmal unversehens mitsammt Ihrer Vernunft über den
„Haufen rennt. Schweigen und demüthig glauben ist besser,
„als hartnäckig streiten und disputiren. Ich durchschaue
„die Situation und meine es nur gut mit Ihnen, geehrtester
„Herr Collega in allen sieben alten Magister-Künsten. Die
„neue achte Kunst haben Sie aber entschieden noch nicht
„los!« —

Ich gehorche bescheiden meinem wohlmeinenden Herrn
Collegen, der noch eine neunte freie Kunst zu verstehen
scheint, Anderen so treffliche Kathschläge zu ertheilen.
Vielleicht gelange ich noch, wenn das Luther-Fest
überwunden sein wird, diesem versöhnlich redenden von
Miltitz gegenüber zu derselben demüthigen Unterwerfung,
wie einst Luther zu Altenburg, und wie dieser zu dem Versprechen
zwar nicht des öffentlichen Widerrufs, aber
doch des Schweigens über die so ärgerliche „psychische
Theorie" gegenüber meinen Gegnern, aber nur so lange,
als auch sie schweigen. Den so gediegenen Gründen des
Herrn Dr. G. A> wage ich gar nicht weiter zu widersprechen,
als ich es bereits in allen meinen Noten gethan habe. Denn
der Schalk sitzt ihm unbewusst im Nacken; seine und seiner
citirten Gewährsmänner Logik scheint ganz vom Geiste
des Rehbocks besessen zu sein, da sie in so unbekümmert
lustigen Bocksprüngen über die unvermeidliche psychische
Theorie hinwegsetzt.

Gr. C. Wittig.

Erklärungsversuche über Geistermanifestationen,
Schutzgeister und damit Verwandtes.

Von J. Strigel in Augsburg,

IV.

(ScMuss von Seite 521.)

Die Beherrschung der Somnambule durch den Magne-
tiseur, unter guten sympathetischen Verhältnissen, ist ziemlich
erwiesen, aber nur für die niedrigen Grade; anderseits fehlt
es an Beispielen nicht, wo die Somnambule den Magnetiseur
stark beeinflusste.

Besonders belehrend sind auch hierüber viele Fälle in
Kiesers „Archiv". — Aber nicht nur bei den Magnetiseuren
und bei Somnambulen scheint Beeinflussung möglich, um
gewisse gewollte Vorstellungen bei Andern, selbst auf Entfernungen
hin, hervorzurufen. Hierher gehören auch die im
„Archiv" (6. Bd. 2. Eft- S. 135 ff.) beschriebenen Versuche


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0571