Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 568
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0576
568 Psychische Studien. X. Jahrg. 12. Heft (December 1888.)

Stunde hörte er abermals die Thüre öffnen und Tritte seinem
Bette sich nahen. Abermals ertönte die Stimme des Vaters,
nur dringender: „Andreas, schlafe doch nicht: ich muss mit
Dir reden!" — Wieder erfolgte auf die Frage H.'s keine
Antwort. — H. untersuchte die Thüre und legte sich wieder.
Kaum lag er einige Zeit, so ertönte die Stimme zum dritten-
male: „Schlafe doch nicht, ich muss, ich muss mit Dir reden
!" — Mit den ersten Sonnenstrahlen reiste H. ab. —
Er fand den Vater todt. — Derselbe nannte oft den Namen
des Sohnes und erwartete ihn bestimmt am Sonntag Abend.
Er sprach wenig mehr, nur ein paarmal sagte der Sterbende:
„Ach, wenn Andreas da wäre.k< Um 11 Uhr Nachts fing
er an zu schlummern. Nach einiger Zeit erwachte er und
fragte: „Ist er noch nicht da ?" — Das zweitemal erwachte
er ans ähnlichem Schiummer mit den Worten: „Jetzt ist er
da!" — Noch einmal schlummerte er ein; erwachend sagte
er mit fester Stimme: „Jetzt kommt er nicht mehr!" —
Darauf nahm er von den Umstehenden mit vollem ßewusst-
sein Abschied, legte sich ruhig hin und verschied!" — Das
zweitemal, als Holzinger rufen hörte, glaubte er eine weisse
Gestalt vor seinem Bette vorüber schweben zu sehen.

Ein Dr. Kerner wohlbekannter, besonnener, wahrheitsliebender
Mann, dessen Namen Dr. K. aber nicht nennen
darf, erzählte dem Letztern ohngefähr, was folgt: —

„Im November 1816 lag er Nachts 2 Uhr hell wachend
im Bette, Töne hörend und wurde zuerst von denselben
erweckt; aber sie wiederholten sich. Es war ein rascher,
regelmässiger Lauf über die Tasten des Instruments von
unten nach oben, mit zwei dem Laufe entsprechenden Schlussakkorden
. Eben wollte er aufstehen, als seine Gattin ihm
zurief: „Hast Du's auch gehört?" Er erwiderte beruhigend:
„Ja, es wird eine Saite am Instrument gesprungen sein."

— Kaum hatte er das gesagt, so rief seine, ein Zimmer
weiter als dasjenige war, in welchem das Instrument stand,
bei offnen Thüren schlafende Schwester: — „Nein, Bruder,
das war keine Saite, ich hörte den Lauf und die Akkorde
wohl auch, es waren viele Töne und Harmonie darin." —

— Früh am Morgen kam ein reitender Bote von Stuttgart.
Er brachte die Nachricht, dass letzte Nacht um 2 Uhr seine
Mutter gestorben sei! — (Vgl Juniheft 1883, S. 266 -270.)

Die Fern Wirkungen durch Dr. Kernels „Seherin von
Prevorst" bei ihm selber und bei ihrem gestorbenen Vater
(S. 106 3. Aufl.) stehen nicht allein. Dieselben sind so alt
und noch älter, als das Zerreissen des Tempelvorhangs beim
Verscheiden von Christus! —

Einen merkwürdigen Bericht von einer Idiosomnam-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0576