Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 577
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0585
Kurze Notizen.

577

schrieb ein eigenes Buch darüber, und der berühmte Physiologe
Professor Schwann in Löwen Qf 1879)*) wurde von seinem
Collegen Lefebvre, der auch für die übernatürliche [?1 Wundererscheinung
eintrat, dazu missbraucht, dieselbe durch sein
wissenschaftliches Ansehen zu decken.**) Die medizinische
Facultät in Brüssel erstattete ihrerseits durch Warlomont
eingehenden Bericht, der den Fall als „stigmatische Neuropathie
" auswies.***) Dem Schauspiel, das jeden Freitag
in Bois d'Haine aufgeführt wurde, that die Schwester der
Kranken 1875 dadurch für einige Zeit Einhalt, dass sie
die Thür verschlossen hielt und der Geistlichkeit den Zutritt
verwehrte. Seitdem verminderte sich der Zulauf und
auch der Glaube. Als Louisens eifrigster Gönner, Bischof
Dumoni, 1879 von Papst Leo XIIL als geistesgestört [?]
seines Amtes entsetzt worden war, hiess es plötzlich, die
Stigmatisirte habe sich gegen diese Maassregel des heiligen
Vaters ausgesprochen und erklärt, sie erkenne nur ihren
Freund Dumont als ihren rechtmässigen Bischof an. Seitdem
ist der Glanz, der sie umstrahlte, völlig erloschen.
Auch in den Augen des Klerus galt sie nur noch als eine
arme Kranke.

d) Levin Schücking \. — Wieder Einer der Unsrigen
ist von uns geschieden, — Christoph Bernhard Levin
Schücking, der vierzigjährige Lieblingsschriftsteller der
deutschen Lesewelt, dem der Herausgeber von „Nord und
Süd" (Breslau, S. Schottlcnder), im 27. Bd., Heft 79, Oktober
1883 einen Nachruf widmet. Geboren zu Meppen den
6. September 1814, starb er 6 Tage vor seinem 69. Geburtstag
, am Morgen des 31. August J883 in Bad Pyrmont.
Für seine beste Novelle wird „Die Schwester", für seine
letzte „Märtyrer oder Verbrecher?" erklärif) Als Sohn der
rothen Erde, als echter Westfale, verstand er besonders
Glauben und Sitten seiner Heimath zu gestalten. „Der Dom
zu Köln und seine Vollendung" (Köln 1842) verräth seine
Geistesrichtung. Auf seinem alten Herrensitze Sassenberg

*) Diese Todes-Notiz ist falsch. Vgl. „Psych. Stud." März-Heft
1882, S. 144 sub g). Die Eed.

**) Er constatirte unseres Wissens nur die Thatsachen ohne jeden
übernatürlichen Erklärungsversuch! — Die Eed.

***) Ist das etwa keine Anerkennung des Thatsachenbestandes der
Stigmatisation, nur unter einem anderen griechischen Namen: „stigmatische
Neuropathie, d. h. Nervenkrankheit44, versteckt? — Bis dahin
hatte man ja auf materialistischer Seite überhaupt jede derartige Erscheinung
einer Stigmatisation geleugnet. — Die Red.

f) Auch „Ueber Land und Meer44 bringt noch eine solche allerletzte
in Nr. 9| 1884 unter dem Titel: „In dunkler Nacht Novelle
von Levin Schücking", als kurz vor seinem Tode eingesendet.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0585