Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 2
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0010
2 Psychische Studien. XL Jahrg. 1. Heft. (Januar 1884.)

Mal wurde das deutsche Alphabet begehrt, und die Communi-
kation begann, wie folgt:*) —

„W ende deinen Geist der Ewigkeit zu
„mit aufgelöstem Gram es hat die Seele
„nach eingestellt em Widerspruch desLebens
„und des Todes den Kummer nicht verschmerzen
w . . .

Hierbei hielt der Tisch an. Das Alphabet wurde zwei
Mal hergesagt. Keine Bewegung. „Ist ein Fehler darin?"

— „Ja." — Ich las mit lauter Stimme den letzten Satz
noch einmal vor, und dabei wurde das Wort „nicht" verändert
in „z u". Und dann fuhr die Gommunikation weiter
fort: —

„ennnicht in deinem Busen zur himmlischen
und göttlichenWahrheit und höch-
„sten Gerechtigkeit Vertrauen wohnt."

Der Tisch hielt von Neuem an. Die Communikation
war zu Ende. Von Anlang an bemerkten wir wohl, dass es
die Uebersetzung des räthseihaften lateinischen Ausspruches
war. Als ich nach der Unterbrechung weiter niederschrieb:

— „e n n n" — war ich fest überzeugt, dass das ein Fehler
wäre; aber die Intelligenz, welche die Buchstaben dictirte,
hatte das bereits dictirte „w", welches ich weggewischt hatte,
weil ich glaubte, dass dieses „w" unrichtig wäre, nicht vergessen
. Wir hatten nun im Ganzen Folgendes erhalten: —

„Wende deinen Geist der Ewigkeit zu
„mit aufgelöstem Gram. Es hat die Seele
„nach eingestelltem Widerspruch desLebens
„und des Todes den Kummer zu verschmerzen,
„wenn nicht in deinem Busen zur himmlischen
und göttlichen Wahrheit und höchsten
Gerechtigkeit Vertrauen wohnt."

Als wir das mit lauter Stimme lasen und dabei gleichzeitig
bemerkten, dass in dem Sinne noch etwas Mangelhaftes
wäre, verlangte der Tisch das Alphabet und dictirte: —

*) Selbstverständlich sind die folgenden gesperrt gedruckten
Communikationen so, wie sie hier lauten, originaiiter in deutscher
Sprache gegeben (und nicbr. etwa vom Unterzeichneten aus dem französisch
geschriebenen Original-Artikel erst wieder zurück ins Deutsche
übersetzt) worden. Von den 3 Theilnehmern des Cirkels verstanden
wenigstens 2, der Vetter und der Herausgeber, die deutsche Sprache
etwas mehr und weniger geläutig. Der verstorbene Freund sprach und
schrieb (gleich Nolke selbst) fertig Deutsch und hatte den Cirkel-
mitgliedern bei Lelzeiten oft und viel von Nolke erzählt, selbst dem
Unterzeichneten u. A. dieses, dass dessen Lieblings-Sprichwort gewesen:
„Gutta cavat lapide m", d. h. „der Tropten höhlt den Stein". —

Der Uebersctzer Gr. V. Wittig.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0010