Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 4
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0012
4 Psychische Studien. XI. Jahrg. 1, Heft. (Januar 1884.)

In der Seance vom 27. December offenbarte sich dieselbe
Intelligenz, und nach mehreren Communikationen von
einem privaten Charakter stellte ich ihr folgende Fragen: —

„Können Sie uns eine Idee von Ihrer gegenwärtigen
wirklichen Existenzweise geben?«

„ W erden Sie es auch verstehen können,
wennichlhnensage,dass wir esbess er haben
in unserer jetzigen Hülle?"

„Das sagt mir wenig. Können Sie uns die Art Ihrer
gegenwärtigen Beschäftigung genau angeben?"

„Dazu braucht die irdische Sprache der
Seelen viel neue W ort e, undselbst dann wird
dieser Laut Ihr Ohr gar fremd berühren."

Ich citire diese Worte hier nicht in philologischer
Hinsicht, wie sich das von selbst versteht, sondern im Hin-

Richters Cox Ausführungen durchaus nicht unpersönlich, wenn auch
unbewusst wirkend zu sein. Sie ist und bleibt doch stets in der Person
des Mediums irgendwie concentrirt, dessen unbewusste, traumhafte
, somnambule Erinnerung an Nolke hier plötzlich erweckt wurde.
Und nun spielte sich das Vorsteliungsbild Notkers im Geiste des intelligenten
Mediums, das die Tischbewegung leitete, auch unfehlbar
in seiner hier aufgenommenen Rolle, welche ja noch deutlich in
der Erinnerung aller Anwesenden lag, mit seinen irdischen Fehlern
automatisch richtig ab. Es ist nicht ermittelt worden, ^er in diesem
Kreise das eigentlich wirkende Medium war. Es könnte, wie überhaupt
beim Tischrücken, auch ColJectiv-Medien geben mit
gegenseitiger Gedankenübertiagung. Es Ist meines unmaassgeblichen
Erach ens gleichgültig, ob ein somnambules Trance Medium durch
einen Tisch seine Gedanken klopft, oder als Schreibmedium eigenhändig
schreibt, oder die Schrift ä la Stade aus der Ferne bewirkt,
oder seine Rolle mit seiner Stimme spricht und mit seiner Person
mimisch darzustellen sucht. Es befindet sich eben in jenem Zustande,
in welchem es seine partiellen inneren Gedanken, Vorstellungen und
Eiinnerungen treiben und in dem es sich mit seinem tagwachen Be-
wusstsein nicht mehr selbst beherrscht, sondern von Geister- oder anderen
Ideen beherrscht wird. Stets aber liegen diese Ideen schon in den
seelischen Persönlichkeiten des Cirkels beschlossen; sie kommen niemals
direkt aus einem von einem Medium ganz unabhängigen Geiste
des Jenseits hervor. Daher kommt es auch, dass uns diese
angeblichen Mediageister über das Jenseits entweder nur Ausflüchte
oder bloss solche Mittheilungen machen, welche im Bereiche des seelischen
Ideenkreises des Mediums und seines Cirkels liegen. — Man
vgl. Moritz Wirlh: „Herrn Prof. Zötlnefs Experimente mit dem amerikanischen
Medium Herrn Stade etc." (Leipzig, Osn>. Mutze, 1882) 8.
84 ff. wegen weiterer Erklärungen der hier noch vorliegenden Sprachen-
rathsei. — Der Uebersetzer Gr. C. Wütig.

Zu dieser Bemerkung glaube ich meinerseits bemerken zu müssen,
dass von uns drei, die beim Tisch sassen, ich selbst den Herrn JSotke
nur ein Mal in meinem Leben flüchtig gesehen Labe, meine Base —
niemals, und rneiu Vetter war noch ein Knabe von 7—8 Jahren, als
er Nolke vielleicht einige Male zu sehen bekommen konnte.

Der Herausgeber.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0012