http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0019
Wittig: Das Shropshire-Geheiraniss in England. 41
(d. 10.) und Sonntag (d. 11. November 1883) noch weitere
aussergewöhnliche Manifestationen in Gegenwart des Mädchens
Emma Davies stattgefunden hätten. Taylor, ein Con-
stabler aus Shropshire, blieb im Hause bis spät am Sonnabende
. Während der Zeit seines Dortseins wird behauptet,
dass das Feuergitter sich vom Feuerheerde bis in die Mitte
des Zimmers bewegte, und als es wieder zurück an seinen
Platz versetzt war, kam es ein zweites und sogar drittes
Mal hervor. Ein auf die Lehne eines Stuhles, auf dem das
Mädchen sass, gelegtes Kissen flog mehrere Male quer durch
das Zimmer, und alle Nadelstiche in ihrer Schürze wurden
aufgetrennt, worauf später das Abtrennen aller Knöpfe an
ihrer KJeidung folgte, Miss Maddox, die Lehrerin des
Dorfes, versicherte den Correspondenten, dass sie das Mädchen
, ihre frühere Schülerin, am Sonnabend Abend besucht
und nicht lange bei ihm gesessen, als sie den Stuhl sammt
dem Mädchen vom Fussboden sich erheben gesehen habe.
Sie nahm hierauf das Mädchen auf ihren Schooss und setzte
sich selbst mit ihr auf den Stuhl, worauf sofort des Mädchens
Stiefeletten abflogen, was, nachdem dieselben wieder angezogen
worden waren, noch zweimal sich wiederholte. Am
Sonntage, wird noch hinzugefügt, wurde ein Kästchen in
einem Schlafgemach quer durch das Zimmer geschleudert,
auch wurden eine Anzahl Ober- und Untertassen zerschmettert
." Daily Telegraph.
VI.
In den „gelegentlichen Notizen" des Mr. M. A. {Oxon^)
im Londoner „Light"' vom 15. Decetnber 4883 finden wir
einige weitere Nachrichten über diesen durch ein starkes
physisches Medium sich kundgebenden angeblichen,,! olter-
geist". Eine grosse Londoner Zeitung sendete einen offenbar
nach dem Besitz einer rein negativen Befähigung gewählten
Repräsentanten an Ort und Stelle. „Er wusste nichts vom
Spiritualismus, sondern wusste nur, dass nichts Derartiges
sich jemals in seiner Gegenwart zugetragen hatte. Er hatte
sich stets im Stande gefühlt, Geister und psychische Phänomene
als blosse Hallucinationen eines schwachen oder erkrankten
Geistes zu beurtheilen. Und so ging er mit leichtem Herzen
an die Abfertigung dieses neuen Betruges. Nicht lange,
so erschien in seinem Journal, das er vertrat, Bericht von
einem von Seiten des Mädchens abgelegten Geständniss,
dass sie die Leichtgläubigkeit dieser einfältigen Landleute
*) Bedeutet eigentlich Pseudonym „Magister artium Oxeniensis"
und ist, so viel wir wissen, Prof. Dr. Stainton-Moses in Oxford darunter
zu verstehen. Der üebersetzer.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0019