http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0023
Maack: Ideen über den historischen Beweis etc,
15
mand, Gespenster- oder Geisterwirkungen dabei anzunehmen,
sondern einfach, wenn ein Betrug nicht zu finden war, die
sonderbaren Wirkungen eines traunibefangenen, seiner selbst
unbewussten, somnambulen Mädchens zu constatiren und
das übrige dabei Unerklärliche dem sorgfältigen Studium
der Psychologen und Physiologen anheim zu stellen, welche
ohnehin erst am Anfange ihrer Studien über hypnotische
und entsprechende Erscheinungen stehen. Wann wird dieses
allein richtige wissenschaftliche Verfahren endlich in Deutschlands
tonangebenden Tages-Journalen zum Durchbruch
kommen? — Gr. C* Wittig.
Theoretisches und Kritisches.
Ideen über den historischen Beweis des Hereinwirkens
einer objektiven Geisterwelt in die unsrige,
Von F. Maaclfc.
Motto; „„Was ist Wahrheit? Die Essenz des Wissens
der jeweiligen Erkenntnissstufe! . . Alle Wahrheit
ist relativ! . . Die Wahrheit strebt und
irrt, bis sie nach manchem Umweg ihr Ziel
erreicht — Gott!"" —
(Offenbarung vom Geist: „Prokop Piller, ein Gottvertrauender."*)
I.
Die Disputation über das Thema, ob der Tod ein Uebel
sei, im ersten Buch der Tusculanen führt Cicero auf Darlegung
der Gründe für die Unsterblichkeit der Seele. Unter
anderem berücksichtigt er für dieselbe auch das historische
Argument. Dies ergiebt sich bei ihm erstens aus
der Ueberzeugung des hohen Alterthums, indem es einerseits
eine von Alters her geforderte heilige Pflicht war, das
Andenken der Verstorbenen heilig zu halten, und andererseits
verdiente Männer apotheosirt wurden; sodann aus der
Allgemeinheit ihres Glaubens (consensio omnium gentium)
und schliesslich aus dem Umstand, dass gerade die vorzüglichsten
Menschen nach Grundsätzen handelten, welche ohne
das Vorgefühl der Unsterblichkeit in sich selbst wider-
*) Aus „Neueste Spiritualistische Mittheilungen" von Hornung
(Berlin 1862) p. 254. Um durch die Angabe der Quelle dieses Motto's
meine Leser nicht irre zu führen, bemerke ich, dass es jedenfalls als
intelligente Aeusserung von einem intelligenten Wesen herstammt, ob
von Mensch oder ob von Geist, macht für den Inhalt nichts aus.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0023