Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 25
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0033
Wittig: Kritik einer Kaplans-Kritik über Zöllner.

25

von der Psyche aus der Nervensubstanz des Körpers in den
Organen desselben gebildet. Die Reflexion, Induction und
Traduction, oder die gedankliche Projicirung in die
Aussenwelt, geschieht auf Grund der ßewegungserfahrung:v).

Das Aussergewöhnliche ist hiebei lediglich die Fernwirkung
der Psyche des Mediums auf die Psychen der medial
Afficirten. Doch ich meine, dass eine solche Fern*
Wirkung etwas sehr Naheliegendes sei. Sollte denn die
Materie allein das Vorrecht einer solchen Fernwirkung haben?
Aber selbst vom Standpunkt des Materialisten wäre eine
solche Erklärung eine höchst einfache. Warum sollte nicht
ein Gehirn auf das andere unter bestimmten Bedingungen
wirken können? Da* leitende Material ist wohl stets vorhanden
, wenn es nur an den erforderlichen Gehirnsdispositionen
nicht mangelt.

Sprechen wir also nicht von Materialisationen, sondern
von mehrpersönlichen anormalen Sinnesbildern
, von mehrpersönlichen Hallucina-
t i o n e n. Mit Hilfe dieser Theorie wird man eine grosse
Menge seltener Erscheinungen auf die einfachste Weise erklären
können.

Kritik einer Kaplans-Kritik über Zöllner,

Von «r. C. Wittig.

L

Zöllner: „Ueber die Natur der Kometen."**') Eine
literarische Studie und Kritik von Kaplan G. Fischer in
Tölz — steht zu lesen in ,,Die Natur" Nr. 35, 1883, hrsg.
von Dr. Karl Muller in Halle. Sie beschäftigt sich mit der
dritten posthumen Auflage ihres schon durch die erste 1872
berühmt gewordenen Verfassers. Sogleich Eingangs beruft
sich Kaplan Fischer auf die erste abfällige Kritik desselben
1872 durch Alfred Dove***\ von dem ja auch jene spätere
anonyme Broschüre „Der Spiritismus in Leipzig4' herrührt.

*) Wer sich für die Erkeimtniss dieses psychischen Vorganges in
teressirt, der studire mein Werkeben: „Pisticismus und Substanzialis-
raus", (Kothen 1880, Paul Schettler.) VIII u. 172 S. gr. 8°, Preis 2 M.

**) Ueber die Natur der Kometen. Beiträge zur Geschichte und
Theorie der Erkenntniss. Von Joh. Carl Friedr. Miner. Mit 4 Tafeln
und 5 faesimilirten Schriftstücken. 3. Aufl. (Leipzig 1883. In Comm.
bei l. Staackmann.) XOIV u. 444 S. 8°. Preis: 10 Mark. —

***) Weshalb gra<le Alfred Dove, der Sohn des berühmten Meteorologen
Dave, auf Zöllner einen solchen Jlass geworfen hat, dütffce in
dem Versuche Zöllner'die Entdeckung der Theorie der Winde und ^


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0033