Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 30
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0038
30 Psychische Studien. XL Jahrg. !. Heft. (Januar 1884.)

katholischen Beichtstuhl für sog. lässliche Sünden, aber niemals
für wirkliche Todtsünden. Wer ein Patent auf eine
neue Entdeckung oder Erfindung lösen will, muss doch
vorerst selbst wissen, was seine Vorgänger ihm gegenüber
Unzulängliches geleistet haben, sonst wird er von der
Patent Ertheilungs-Behörde einfach abgewiesen. In demselben
Fall befindet sich ein Natuiforscher ersten und
zweiten Ranges seinen Mitforschern gegenüber. Und nur
mit solchen hatte es Zöllner zu thun. Oder will Herr
Kaplan Fischer vielleicht pro domo vorbeugen, wenn unter
naturforschenden Gelehrten seines geistlichen Standes etwa
gelegentlich demselben casuistischen Grundsatze gehuldigt
würde ? Es erschiene uns das wenig gewissenhaft gegenüber
dem allsehenden Auge besonders des Gottes der Allwissenheit
und Allwissenschaft. Wenn Zöllner faktisch nachgewiesen
hat, dass Kant z. B. die meisten Wahrheiten und
exacten Entdeckungen unseres Jahrhunderts schon im
vorigen principiell geahnt oder angedeutet hat, so war es
Pflicht seiner Nachtreter, ihn zu studiren und suum cuique
zu üben. Als ob man Kani gar nicht mehr zu berücksichtigen
brauchte, oder ihn ganz ungestraft ausrauben und sich mit
seinen Federn schmücken dürfte! Wenn Herr Kaplan Fischer
ihn einmal ebenso gründlich durchstudirt, wie er wenigstens
Zöllners „Kometenbuch" durchforscht zu haben scheint, so
dürfte er vielleicht auch für seine Spezialstudien manches
schon Vorgedachte finden, auf dem er ehrlich Weiterfussen
könnte. Wie kann er doch gewissenhafter Weise meinen,
den Ausführungen Zöllners durch diese herüber und hinüberschwankende
Halbheit „den Giftstachel in etwas benommen
„zu haben, ohne deren Begründetsein und Berechtigung im
„Allgemeinen anzuzweifeln"? Als ob das Allgemeine nicht
grade dadurch allgemein wäre, dass es sich eben in allem
Besonderen bethätigt! Hier gilt kein schwankender Edel-
muth, den Zöllner nach Fischer's Ansicht hätte walten lassen
sollen, sondern nur die strengste Wahrheit. Oder würde
ein Priester, im Beichtstuhle der Wahrheit, der absichtlichen
Lüge und Täuschung je Absolution ertheilen können,
wenn sie dabei beharrte, wie Zöllners Gegner dies seit dem
ersten Erscheinen des Kometenbuches notorisch gethan
haben? Herr Kaplan Fischer beruft sich doch selbst auf
„das Gewissen, das 'wie auf materiellem, so auch auf literarischem
Gebiete ein Grund-Gesetz hochhält': das 7. und
„8. Gesetz des Dekalogs: Du sollst Eigenthum und Ehre,
„auch literarisches Eigenthum und literarische Ehre Deines
„Nächsten, sei dieser nun ein Philosoph oder Physiker, ein
„Franzose oder ein Engländer, oder sogar ein — Berliner,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0038