Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 36
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0044
36 Psychische Studien. XL Jahrg. 1. Heft. (Januar 1884.)

„hangen, hatte ich hereits den Schluss gezogen, dass das
„zwischen uns bestehende Verhältniss, obgleich es zeitlich
„weise und geschwisterlich wohlthätig war, dennoch nicht
„über das Grab hinaus sich erstrecken und mit harmonischer
„Dauer gekrönt werden konnte. Daher war ihre Erzählung,
„obgleich sie im Anfang etwas Trauriges für mich in sich
„trug, dennoch nicht überraschend für mich» Und jetzi
„kann meine Seele der von der Erde Entrückten, wie ich
„sie von der starken Umarmung ihres wirklichen ehelichen
„Genossen entzückt emporgetragen noch in der Erinnerung
„schaue, einen liebevollen Nachruf, ein wahres Lebewoh1
„ihr nachsenden: 'Schreite fort und sei glücklich!'" — (Vgl
Davis' „Zauberstab" [Leipzig, 0. Mutze, 1868] S. 555).

Davis ist entschieden der grössere Künstler und dßi
Optimist in Ausmalung solcher Situationen. Unsere obig«
abgekürzt mitgetheiite Vision der armen Gattin, welche nacl
dem Tode ihren Gatten und selbst ihr Kind an eine Andere
verliert, ist weniger glücklich, ja pessimistisch gefärbt. Alh
unsere Weisheit und Hoffnung über das Jenseits unsere
Vergangenheit und Zukunft drängt sich in den kurzei
-Folgerungssatz zusammen: — „W eil wir sind, warei
wir und werden wir sein!" — Das „Wie" für Ver
gangenheit und Zukunft ist und bleibt uns für unser gegen
wärtiges sinnliches Erdenleben von einer liebevollen Gott
heit noch weise verschleiert gleich dem Bilde zu Sai^

Der Fehler aller solcher Visionen und angebliche
Geisteroffenbarungen scheint eben darin zu liegen, das
dieselben rein sinnliche Erfahrungen und Wahrnehmunge"
ohne alle logische Gewissheit auf eine noch unbekannt
Geisterwelt übertragen. Dass Solches nicht wohl angeln
hat schon Christus mit dem richtigen Takte der Vernuni
herausgefühlt, als er auf die Frage der Sadducäer, wesse
das sieben Brüdern nach einander im Leben angehört habend
Weib bei der Auferstehung sein werde, antwortete: 551
der Auferstehung werden sie weder zur Ehe nehmen, nocl
genommen werden; sondern sie werden sein, wie die Eng«
Gottes im Himmel." (Math. 22, 23 ff.; Mark. 12, 19 \\
Luk. 20, 27 ff.) Aber er hat uns nirgends sonst über die*
besonderen Eigenschaften der Engel Gottes im Himm*
belehrt, so dass obige Stelle blosse Negation irdischer Vc
hältnisse im Jenseits bedeutet. Andererseits hat er doch selb;
wieder irdische Verhältnisse in das Gleichniss vom reich«
Manne und armen Lazarus traducirt oder übergetragc

gjuk. 16, 19 ff.), eben weil er wusste, dass er nur «
leichniss gab mit der Pointe: ~ „Wer durch irdiscl
Erfahrung und Belehrung nicht aus Princip gläubig wir


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0044