http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0046
38 Psychische Studien. XI. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1884.)
Kurze Notizen.
a) New-York, 1. Januar 1884. General Grant ist
bitterböse auf eine Chicagoer Zeitung (die „Chicago Times"),
weil dieselbe das Gerücht verbreitet hat, er und seine Frau
hätten sich den Spiritualisten angeschlossen. General Grant
erklärt das Geschrei der „Times" für eine „unverschämte
Verleumdung" und lässt die Welt zugleich wissen, dass in
seinen Augen der Spiritualismus „ein von Betrügern betriebenes
System der Taschenspielerei" ist. (Wiederholt.)
— „Leipziger Tageblatt" v. 6. Januar 1884. — Alle Achtung
vor der Ueberzeugung des ehemaligen Präsidenten der Vereinigten
Staaten, wenn er wirklich nur mit betrügerischen
und taschenspielerischen Spiritualisten in Berührung gekommen
sein sollte. Einen Mann wenigstens wird er gewiss
selbst von dieser Clique ausnehmen, und dieser ist der
Seher von Poughkeepsie Andrew Jackson Davis zu Orange
in New Jersey, welcher sich von vornherein gegen alle
schaustellerischen Experimente im Gebiete des wahren
Spiritualismus erklärt hat.*) Ueber die Leistungen eines
Slade lässt sich streiten; aber es stehen diesem die Zeugnisse
hochachtbarer Männer der Wissenschaft zur Seite.
Wir wissen nicht, dass General Grant auch ihn geprüft und
als einen Betrüger und Taschenspieler erfunden hätte. —
Aber das wissen wir, dass die Gattin des ermordeten
Präsidenten Lincoln nach dessen Tode sich mit seinem
transcendenten Geiste in Verbindung zu setzen gesucht hat,
— und dass die derzeit noch regierende Königin von England
und Kaiserin von Indien Victoria durch ihren nun
verstorbenen treuen Diener John Brown sich der Psycho-
graphie und Schreibmediumschaft bedient hat, um Aufschlüsse
über die geistige Existenz ihres im Leben wie nach
seinem Tode gleich innig geliebten Gemahls Albert auf diesem
nicht mehr ungewöhnlichen Wege zu gewinnen. Qeneral
Grant befände sich demnach in vollkommen ebenbrütiger
Gesellschaft. Aber es passt ihm nur nicht in seine derzeitige
Politik, sich zum Spiritualisten stempeln zu lassen,
und deshalb schüttet er in seinem Zorn das Kind mit dem
Bade aus, d. h. er wirft den guten Kern mit der schlechten
Schale hinweg. Wir freuen uns, diesen guten Kern aufheben
und in unserem Journale als echt vertreten zu können.
Wahn, Betrug und Schwindel sind von uns jederzeit zuerst
*) Wir verweisen ausdrücklich auf unser Vorwort zu Daois1 „Der
Arzt" (Leipzig, 0. Mutze, 1873) Seite CXXVII1 ff. über Davis" Ansichten
hinsichtlich des wahren und falschen Spiritualismus. —
Die Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0046