http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0047
Kurze Notizen.
39
unnachsichtlich entlarvt worden; aber auch der "Wahn,
dass am Spiritualismus Alles zu verwerfen und gar nichts
Gutes und Beachtenswertes an ihm zu finden sei. Durch
ihn lernen wir uns vor allen Dingen tiefer als bisher selbst
erkennen in den noch unbekannten Gharaktereigenthümlich-
keiten unseres seelischen Wesens.
6) Leipzig, 21. November 1883. Heute Abend seit
etwa Uhr füllt zahlreiches Publikum die Petersstrasse
vor dem Grundstück „Zum Hirsch". Im Innern des Gebäudes
vom Dache oder aus irgend einem Lokal kommen
Steine und Kohlenstücken herabgeflogen und zertrümmern
Fenster und namentlich die Glashof - Bedachung. Alles
Nachforschen ist vergeblich, und um der Sache auf den
Grund zu kommen, durchstöbern Polizeibeamte die oberen
Lokalitäten, auch ist die Feuerwehr hierzu aufgeboten.
Man glaubt, dass ein Irrsinniger da oben hantire, und sucht
ihn zu erlangen; aber umsonst, es lässt sich nichts ermitteln
. Erst in der zehnten Stunde, nach Schluss des
Hauses, legt sich die Neugier des Publikums, und die
Menge fängt an sich zu verlaufen. Was es mit dieser
mysteriösen Sache für eine Bewandtniss hat, wird sich wohl
andern Tags aufklären, („Leipz. Tagebl." Nr. 326 v. 22.
November 1883. 3. Beil.) Vgl. Note S. 9 dieses Heftes.
c) Leipzig, 22. November 1883. Ueber die Urheberschaft
des von uns bereits mitgetheilten, zur Spukgeschichte
gewordenen, gestern abendlichen Vorkommnisses
in der Petersstrasse hat sich noch immer nichts ermitteln
las&an und dieses Dunkel zu den abenteuerlichsten Annahmen
Veranlassung gegeben. Doch dürfte die Sache
lediglich (?) auf einen Unfug (?) zurückzuführen und
Derjenige, der ihn verübt, mit allem Fleisse wegen der zu
befürchtenden Strafe darauf bedacht sein, keinen Verdacht
gegen sich aufkommen zu lassen. Geschädigt durch das
Werfen mit Kohlenstücken ist namentlich ein Zinngiesser-
m eist er, der im Hofe des Grundstücks seinen Arbeitsladen
hat und dem die Fenster darin grösstentheils in
Scherben gegangen sind. Doch ist nicht direct hineingeworfen
, sondern die Stücken sind vielmehr von einer gegenüber
befindlichen Abdachung herabgerollt und in die
Fenster hineingefallen. Im Laufe des heutigen Tages und
insbesondere um die Mittagszeit hatten sich wiederum eine
Menge neugieriger Leute in dem fraglichen Hofraum eingefunden
, die fast geheimnissvoll ihre Blicke umherschweifen
iiessen, natürlich aber ganz und gar nichts sehen, was ihre
Neugierde hätte befriedigen können. („Leipz. Tagebl." Nr.
327 v. 23. Novbr. 1883, 3. Beil.) Vgl S. 9 dieses Heftes.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0047