http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0049
Kurae Notizen.
41
nächst stattfinden soll. „Hier werden auch die Stützen
„derselben ihre Erfahrungen zum Besten geben, und die
„Unterhaltungen, die sie mit den Geistern gepflogen haben,
„und wird wohl auch nachstehende Geschichte passiren, die
„einem ihrer Auguren widerfuhr." — Wir kürzen diese
Geschichte dahin ab, dass der betreffende Geistercitirer mit
Hilfe eines auf den Tisch geschriebenen Alphabets und
eines von einem freischwebenden Ringe angeschlagenen Glases
die Kundgebung eines in der Elbe oder Saale ertrunkenen
jungen Mannes (-Geistes) erhält, der über sein jetziges jenseitiges
Befinden seinen Eltern berichten wollte. Der Experimentator
schreibt nach Thüringen an die vom Geiste
angegebene Adresse, aber der Brief kommt als unbestellbar
zurück. „Am andern Abend giebt der Geist eine andere
„Adresse an! Der Brief... theilt das Schicksal des ersten!
„Nun setzte unser Freund den Geist zur Rede und bat
„herzlich um Aufklärung. Jetzt gab der Geist kleinlaut
„zu, einen Streich gespielt zu haben. Mit dem festen Versprechen
, es nicht wieder zu thun, verschwand der Geist
„— 'und ward nicht mehr gesehen.* So wirklich geschehen
„in der Stadt der Bildung i. J. 1883, 'und ist wahrlich
„nicht das Schlechteste, was gethan worden/ wie Schweizer
„sagt."*) — Wenn nun aber die Adresse gestimmt hätte?
Ist die Absendung des Briefes nicht ein regelrechter Versuch
, hinter die Wahrheit oder Falschheit solcher angeblicher
Geisterkundgebungen zu kommen ? Und wäre es nicht
ebenso falsch, bei richtiger Adresse sofort an einen Geist
zu glauben, wie bei falscher Adresse an einen solchen nicht
zu glauben? Gehört zur Ermittelung der exacten Wahrheit
nicht noch viel mehr — auch die genaue Constatirung des
Todesfalles selbst? Die Eltern wissen vielleicht nichts davon.
Deshalb könnte ihr Sohn doch in einem der genannten
Flüsse ertrunken sein. Und wenn nun der betreffende Geist,
wie andre auch, behauptet hätte, er finde sich als Geist
nicht mehr im irdischen Raum und unserer historischen
Zeit zurecht, und wenn demnach ein vor Jahrhunderten
Ertrunkener gemeint wäre, dessen Eltern wirklich damals
in der angegebenen Stadt gewohnt hätten ? Aber das wären
offenbar Ausflüchte! Nicht so ganz offenbar. Die ausser-
gewöhnliche Art und Weise der Kundgebung lässt nur auf
zweierlei schliessen: entweder spricht der angebliche Geist
die volle Wahrheit — und so muss sie mit seiner Hilfe als
*) Man vergl. über einen ähnlichen, vielleicht noch interessanteren
Fall unsere Note S. 75 des Februar-Heftes 1883 der „Psych. Stud." —
Der Referent,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0049