Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 43
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0051
Kurze Notizen.

43

genannte Magnetismus des Blickes ist eine Lichtwirkung, das
Auge dient als reflectirender Spiegel; im vollständigen
Dunkel keine Wirkung. 3) Die Hypothese eines beim
thierischen Magnetismus wirksamen Fluidums ist zu verwerfen
. (Letzteres ist noch nicht ganz erwiesen.) — Nach
meiner Ueberzeugung stehen wir an der Schwelle einer
kolossalen Entdeckung, die aber nicht den nackten, den
Geist leugnenden Materialismus, sondern die echte, alle
Gegensätze aufhebende Geisteswissenschaft auf den Thron
heben wird. Näheres über Lyon's Experimente bringe ich
vielleicht gelegentlich einmal. Ihre Arbeit über Cagliostro
hat mir ausnehmend gut gefallen. Nächstens sollten Sie
sich einmal das Medium Schrepfer*) zum Vorwurf nehmen.

h) Leslie Stephen sagt in „The Science of Ethics"
(Wissenschaft der Sittenlehre), London, Eider (f Co., 1882
(XXVIII und 462 S. gr. 8° 16 sh. oder Mark): — „Jede
weitverbreitete Meinung verdient Achtung der blossen That-
sache ihrer Existenz wegen. Sie ist selbst ein Phänomen,
das berücksichtigt werden muss. Wir können uns nicht
länger damit begnügen, bloss unsere Gegner zu widerlegen:
wir sind auch verbunden, sie zu erklären. Die Lebenskraft
einer als irrig angenommenen Lehre beweist, dass diese
nicht völlig irrig sein kann. Sie muss ein Element der
Wahrheit haben, dem in einem jeden zureichenden System
Rechnung zu tragen ist. Es ist ein anerkanntes Kriterium
erfolgreicher Spekulation, dass dieselbe nicht nur die in Betracht
gezogenen Erscheinungen, sondern auch die
Illusionen erkläre, welche von einer partiellen Ansicht
der Erscheinungen herrühren." — „AVenn wir nicht annehmen
, dass von gleichen Pactis gleiche Polgerungen gezogen
werden können, sind wir einfach unfähig, überhaupt
zu folgern. Die Alternative zu dieser Annahme ist nicht,
eine andere Möglichkeit zuzulassen, sondern: aufzuhören zu
denken. Wenn es in der Natur einen Zufall giebt, wenn
ein Ding zugleich sein und nicht sein kann, oder wenn dieselbe
Ursache verschiedene Wirkungen hervorbringen kann,
so ist gerade der Nerv alles Raisonnements gelähmt." —

i) Ein Besuch beim Wunderdoktor von
Ruzenmoos (im oberösterreichischen Salzkammergut).
Ein Kulturbild aus Oberösterreich. Von Dr. Karl Feierabend
im „Daheim'' No. 45 v. 11, August er. — ist eine
lesenswerthe psychologische Studie für Erforscher des Psychismus
. Der hier Geschilderte erinnerte uns in vielen

*) Ist bereits geschehen „Psych. Stud" Jahrg. 1882 S. 234 ff.;
1876 S. 372. - Die ßed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0051