Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 63
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0071
♦ * « x *

Die Gesellschaft für psychische Forschung in London. 63

pflegten die Chancen wider einen Erfolg bei einer ersten
Prüfungsanstellung natürlich im Verhältnisse von 25 zu 1,
von 51 zu 1 und von 89 zu 1 zu stehen; im Falle der Beinamen
mussten sie selbstverständlich unendlich grösser
sein. Karten wurden bei weitem am häufigsten angewendet,
und die Abweichungen in ihrem Falle mögen als ein gutes
Durchschnitts-Beispiel angenommen werden, wonach aus der
ganzen Reihe von 382 Prüfungsanstellungen die durchschnittliche
Zahl der Treffer bei dem ersten Versuche von Seiten
eines gewöhnlichen Errathers gleich 7% sein würde. Von
unseren Prüfungsversuchen waren 127 Treffer beim ersten
Versuche, 56 beim zweiten, 19 beim dritten, macht 202 im
Ganzen. Bei den meisten Fehlversuchen, 180 an der Zahl,
wurden zwei Versuche angestellt; aber in den meisten Fällen
erklärten die Errather ihre Unfähigkeit und lehnten es ab,
mehr als einen Versuch zu machen, während wir bei anderen
sogar deren drei gestatteten; jedoch wurde kein Versuch
über den dritten hinaus zugelassen. Während der letzten
beiden Versuchstage fanden wir, nachdem wir diess zufällig
bemerkt hatten, dass von den Fehlversuchen, eine Karte
bei der ersten Probe zu errathen, die sowohl an Farbe wie
Zahl falschen von einer kleinen Minorität wären.

Unser schlagendster Treffer war, als der erwählte Gegenstand
Niemandem von der Familie mitgetheilt war, dass
fünf Karten hinter einander beim ersten Versuche richtig
genannt wurden; die möglichen Abweichungen gegen dieses
einmalige Gelingen in unserer Reihenfolge standen ziemlich
wie 1 Million zu 1. "Wir erhielten noch eine gute Anzahl
von ähnlichem Schlage; die zwei längsten Versuchsreihen
hatten 8 auf einander folgende Treffer, einmal mit Karten,
einmal mit Namen; wobei die Nichttreffer in dem früheren
Falle über 142 Millionen zu 1 und in dem letzteren Falle
etwas unberechenbar höher sich verhielten. Wenn wir zu
diesen Resultaten noch andere bei früheren Besuchen gewonnene
hinzufügen, so scheint es nicht zu viel, zu behaupten
, dass die Hypothese des reinen Zufalls praktisch
ausgeschlossen ist.

Wir wissen sehr wohl, dass ausnahmsweise die Natur
dieser Untersuchung dahin geht, die Argumente zu schwächen,
welche sich auf Character und Verhalten gründen; und über
diesen Hauptpunkt wollen wir hier nur unsere Ueberzeugung
aussprechen, dass jeder ehrliche Kritiker,^ der während des
ganzen Verlaufs der Experimente gegenwärtig gewesen wäre,
einen weit lebhafteren Eindruck von ihrer Echtheit mit sich
hinweg genommen haben würde, als der blosse gedruckte
Bericht möglicherweise gewähren kann. Von einer weit


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0071