Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 66
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0074
66 Psychische Studien. XI. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1884.)

und so den Anthropomorphismus und die herrschenden
NaturreHgionen herbeiführen mussten .... Poesie,
Religion, Cultus, Geisterglaube etc. stammen daher aus derselben
Urquelle, verwandeln sich aber nach der Naturanlage
, Bildungsfähigkeit, dem Charakter des Geistes, den
Lebensverhältnissen etc. in die verschiedenen Arten, wie
- wir sie in der Geschichte der alten Völker kennen . .
In demselben Sinne spiicht sich Carus Sterne*) aus: — „Ein
Kind, sobald es anfängt, abgeleitete Vorstellungen zu bilden,
beginnt seine Eltern mit kindlichen Fragen zu belästigen,
wer Abends den Mond anzünde, und vrer die Bäume gemacht
habe , und woher die kleinen Kinder kommen etc.
Geweckte Kinder setzen die Eltern mit ihren ewigen Fragen
in Verlegenheit, und die Wenigsten unter den letzteren denken
daran, dass sich auch in diesem Vorgange der Menschen-
eütwicklung nur ein altes Naturgeheimniss wiederholt, jene
ersten Versuche des Wundeikindes dieser Welt, sich klar
zu werden über sein Verhältniss zu den Aussendingen, über
den Ursprung und Zusammenhalt der Dinge." — Gewiss
auch auf geistigem Gebiet gilt Hackets oder vielmehr Meckel's
Grundgesetz, dass nämlich die Ontogenie (Keimesgeschichte)
eine gedrängte Recapitulation der Phylogenie (Stammesgeschichte
) sei. Sterne sagt weiter: —„Wo wir immer Nachtrage
halten mögen, bei Völkern, die heute gewaltsam aus
der Steinzeit herausgerissen werden, immer finden wir dieselben
in einer Weltanschauung begriffen, die man als den
höchsten Grad des Spiritualismus bezeichnen
muss. Dem Naturmenschen ist die gesammte Welt ohne
Ausnahme durchseelt, Sonne, Mond und Sterne, Luft, Feuer
und Wasser, Mensch, Thier, Pflanze und Stein." — Man
beobachte doch nur kleine Kinder beim Spiel, um zu bemerken
, wie sie nicht allein ihre Puppen, sondern auch die
übrigen Spielsachen mit „Du" anreden, demnach personi-
ficiren, beseelen**) Ja, diese Personification todter Gegenstände
findet wohl mehr oder weniger auch bei allen er-
wachsenen Culturmerjschen statt, namentlich in Affekten,
z. B. im Zorn. Ferner heisst es in demselben Buch: —
„Der im festverschlossenen Steingrabe beigesetzte Vater
tritt Nachts munter wie je an das Lager des Sohnes, spricht
wie sonst zu ihm und zerfliesst beim Erwachen langsam in
Luft. Es bestätigt sich also, dass dieses vom Körper getrennte
, seine Gestalt erborgende Etwas unsterblich war

*) „Werden und Veigehen.11 (Berlin 1880, Bomtraeger.) 2. Adfl.
pag. 549.

**) Vgl. „Ideologie* von La Roy Sunderland in „Psych. Stud.tf
Januar-Heft 1883, S. 3 ff. - Die Bei


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0074