Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 72
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0080
72 Psychische Studien. XI. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1884)

nur 19,25 beträgt, und 1803 das Osmium mit dem Volumgewicht
21,40 und das Iridium mit 23,25. In der
That also wäre Pascal „sehr verwegen" gewesen, wenn er
das Gold für den absolut schwersten Körper gehalten hätte,
da sich wirklich in der Natur noch schwerere Körper vorfanden
und wahrscheinlich ja noch weitere vorfinden werden
. Er würde aber auch vielmehr, wie aus seinem Citat
hervorgeht, hätte er die Entdeckung der erwähnten nouen
Elemente erlebt, mit Freuden dieselbe aufgenommen haben.
Aber der Mensch ist nun* einmal im Verhältniss zu den grossen
Zeiträumen, die zur Entdeckung neuer Wahrheiten gemeiniglich
erforderlich sind, ein Ephemeride; denn in seltenen
Fällen hat er Gelegenheit und Glück, seine in der Jugend
und im Mannesalter gefassten falschen Meinungen — insofern
sie sich auf derartige wissenschaftliche Dinge beziehen
— in späteren Jahren umzugestalten. Zurückblickend nun
auf jene Zeiten, kann man mit Recht sagen: „der Mensch",
der „homo sapiens", hat von jeher an Geister geglaubt
. Dies aber als einen historischen Beweis
für die Realität und die Intervention einer Geisterwelt
gelten zu lassen, ist falsch, eben weil uns gerade wieder
die Geschichte in dem Beispiel vom Magnetismus belehrt
, dass jene Annahme sich später als irrig herausgestellt
hat, man also, kurz gesagt, den Fehler begeht, „den Menschen
" als eine „„aeterna veritas"" aufzufassen, während er
doch nur die Verkörperung seine)' jeweiligen Gegenwart ist.

(Fortsetzung folgt.)

Kritik einer Kaplans-Kritik über Zöllner.

Von Gr. C. Wittig.

II*

(Fortsetzung von Seite 31.)

„Von Zöllners mehrfachen höchst irrigen und verkehrten
„Anschauungen und Grundsätzen auf religiösem, ethischem
„und sozialem Gebiete, die weder philosophisch noch historisch
haltbar sind, will ich gar nicht reden; denn in dieser
„Hinsicht wird es bei den meisten seiner Gegner nicht viel
„besser stehen, als bei ihm selbst. Auch seine Schwärmerei
„für spiritistische Medien und Experimente will ich nicht
„weiter beachten, da er in dieser Beziehung ohnehin mehr,
„als nöthig und billig war, angegriffen worden ist. Aber
„nicht schweigen kann ich von drei naturwissenschaftlichen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0080