Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 88
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0096
88 Psychische Studien. XI. Jahrg. 2. Heft (Februar 1884.)

VIII u. 293 S. — 2. b) Gleichzeitig dessen kleine Broschüre:
„Ein Wegweiser für das Magnetisiren" von Dr.
G. v. Langsdorf (Leipzig, C. E. Nössler, 1883.) IV tu 54 S.
— 3) Die Philosophie des geistigen Verkehrs.
Eine Erklärung moderner Geheimnisse. Von Andrew Jackson
Davis. Deutsch von Gregor Constantin Wütig. (Leipzig,
Wilhelm Besser, 1884.) XII und 240 8.

c) Ein Selbstmordversuch im Traum ist gewiss
eine bemerkenswerthe Seltenheit. Der „Baltimore-Corre-
spondent" erzählt solch einen Fall von einem ostpreussischen
Passagier des am 6. Oktober 1883 daselbst von Bremen
eingelaufenen Dampfers „Strassburg" wie folgt: — Es war
am 22. September, zur Zeit, als das Signal zum Mittagsmahl
ertönte, als plötzlich der Ruf: „Mann über Bord! aus
Hunderten von Kehlen erscholl Sofort wurde die Maschine
zum Stillstand gebracht, und das Boot Nr 9, mit dem
dritten Offizier, Herrn 0. Börsting, und 5 Matrosen bemannt,
flott gemacht. Es gelang den vereinten Anstrengungen
dieser 6 Männer, den im Wasser zum zweiten Male in die
Höhe kommenden Mann in das Boot zu ziehen und ihn
an Bord zu bringen. Hier stellte es sich denn heraus,
dass es der junge Arzt Johann Sullwald aus Bierram in
Ostpieussen gewesen, welcher den Tod in den Wellen gesucht
. Auf Befragen des Capitains, was ihn zu dem unseligen
Sprung in die Tiefen des Meeres veranlasst habe,
antwortete Sullwald, er habe die Gravität des Wassers ausfinden
wollen und ausgefunden, dass er nicht in den Wellen
versinksn könne. Augenscheinlich war der Geist des armen
Menschen momentan gestört. Man brachte ihn deshalb nach
den Hospital-Bäumlichkeiten und bewachte ihn scharf, bis
sein Zustand sich besserte. Als er später aufs Neue gefragt
wurde, was ihn bewogen habe, den Selbstmordversuch
zu begehen, antwortete er lachend, er wisse von der ganzen
Geschichte nichts und sei höchlichst erstaunt gewesen, als
er sich eines Tages vor dem Capitain befunden, und dieser
ihm mitgetheilt habe, wenn er noch einmal ins Wasser
springe, würde er sicherlich nicht wieder gerettet werden.
Sullwald erzählte ferner, dass er in Clark County, Ohio,
Verwandte habe, welche ihm die Mittel gewährt hatten,
nach Amerika zu kommen und dort in ihrer Mitte eine
Existenz zu gründen. Schon kurz nach seiner Abreise von
der Heimath habe er einen ganz eigenthümlichen Kopfschmerz
empfunden, der sich von Tag zu Tag verschlimmerte,
bis er ihn rasend gemacht habe. Die erste Hälfte der Fahrt
sei für ihn nur ein Traum gewesen, aus welchem er erst
einige Tage nach dem Selbstmordversuch erwacht sei. —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0096