Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 92
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0100
92 Psychische Studien. XI. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1884.)

Regierung und des Staatsanwalts zur Folge gehabt. Der
Sachverhalt ist folgender: Zum katholischen Pfarrer in
Hemberg wurde ein schwerkrankes junges Mädchen aus
dem Appenzellischen gebracht, um ihm den Teufel auszutreiben
, von dem sie nach Annahme ihrer Angehörigen und
wohl auch ihres heimischen Seelsorgers besessen sein sollte.
Der Pfarrer von Hemberg, ein Teufelbezwinger von Ruf,
Hess das kranke Mädchen in die Kirche bringen und setzte
ihr mit seinen Beschwörungen, Weihwasserbegiessung u. s, w.
derart zu, dass sie nach Beendigung der Quälerei im Wirths-
hause, wohin sie aus der Kirche gebracht wurde, verschied.
Gegen den Pfarrer ist nun auf Weisung der Regierung das
strafrechtliche Verfahren eingeleitet worden. („Vossische
Ztg."; — Die Redaction der „Psych» Stud." hat in Folge
ihrer Note S. 556 des December-Heftes 1883 zu dem Artikel
: „Wahrhafftige und mit vielen Zeugen bewährte Relation
etc.", in der sie sich gegen den mittelalterlichen
Teufelsglauben unter Hinweis auf die wissenschaftliche Erklärung
desselben aus bisher befremdenden Erscheinungen
des Nerven- und Seelenlebens entschieden verwahrte, zwei
süddeutsche Abonnenten verloren, welche über diesen offenen
Mangel an Glauben so entrüstet waren, dass sie uns ihren
Seelenschmerz in Postkarten kundgaben. Obiger Fall in
der Schweiz ist ein sicheres Zeichen, dass dergleichen Glaubensrichtungen
selbst noch nicht in theologischen Kreisen
ausgestorben sind und unser zum Glück ebenfalls aus Süddeutschland
bezogener Artikel vollkommen zu rechter Zeit
kam, um ähnlich Denkende zur allmählichen kritischen Ver-
gleichung und Selbstbesinnung über derartige Fälle zu
bringen.

ij Die in Paris erscheinenden „Annales medico-
psychologiques" vom November 1883 enthalten folgende
, auch für Erforscher des Mediumismus vielleicht
wichtige Artikel: — Baillager: „Sur la theorie de la p&ra-
lysie generale, da la folie paralytique et de la demence
paralytique considerees comme deux maladies distincts" (fin).
— (D. h. Ueber die Theorie der allgemeinen Nervenlähmung,
des paralytischen Wahnglaubens und der paralytischen Ver-
standeslähmung, als zwei von einander unterschiedene Krankheiten
betrachtet) — Hack-Tuke: „De Petat mental dans
rhypnotisme" (fin). — (D. h. Vom Geisteszustände im Hyp-
notismus.) — Giraud: „Les attentats contre les personnesu
(suite). — (D. L Die Attentate gegen Personen.) —

k) Am 5. Januar hielt Herr Fr. v. Hellrväld im Orientaliehen
Museum zu Wien vor einem zahlreichen Publikum einen
Vortrag über „Die Magiker des Orients". Aber-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0100