http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0112
f04 Psychische Stadien. XL Jtfcfg. & Heft. (Mfefc 1884.)
♦ den, so muss es mehr in die Nähe der Zuschauer gelangen.
Wird aber der „Geist" zum Drittenmale erscheinen? Da
^/ist er schon! Er hat den Vorhang diesmal ganz geöffnet,
/ und die dunkle Gestalt scheint sich sogar etwas nach vor-
m wärts zu bewegen. Die Erwartung ist aufs höchste gespannt,
da — greift Erzherzog Johann, der an der linken Ecke der
Zuschauerreihe sitzt, nach einer an der Wand unbemerkt
herabhängenden Schnur, zieht an derselben, und die ins
Innere des JNebencabinets geöffneten JFlögel der Thür
schlagen hinter dem „Geist" zusammen, demselben den
Eückzug abschneidend. Vergeblich sucht er, mit derber
Körperhaftigkeit nach rückwärts drängend, die Thürflügel
gewaltsam aufzusprengen — es ist vergebliche Mühe, er ist
in der Falle gefangen. Schon sind der Kronprinz und Erzherzog
Johann aufgesprungen und haben die Gestalt von
beiden Seiten gefasst, wobei Erzherzog Johann ausrief: „Sie
sind entlarvt . . Da begab sich noch ein merkwürdiger
und räthselhafter Vorgang. Die nebelartige Hülle des
Geistes verschwand durch eine geschickte Escamotage spurlos
, ohne dass man beobachten konnte, wohin sie gerathen
I war, und nun erst wurde die schlotternde Gestalt und das
Passung verloren hatte und keinen Laut hervorzubringen
vermochte. Er trug wie früher den schwarzen Prack und
die weisse Cravatte, aber es fehlten ihm die Stiefletten,
und seine Füsse steckten nur in Socken. So war wenigstens
das geräuschlose Erscheinen des „Geistes" erklärt. Erzherzog
Johann führte den Jammermann aus dem dunklen
Zimmer hinaus in den erleuchteten Salon, wo Mr. Bastian
es für gerathen fand, eine Ohnmacht zu simuliren und in
den nächsten Fauteuil zu sinken.
Kronprinz Rudolf mochte Mitleid mit ihm empfinden und
sagte desshalb zu ihm: „Seien Sie ruhig, es geschieht Ihnen
nichts." Diese Worte wirkten neubelebend auf Mr. Bastian'*
Gemüth. Wie auf einen elektrischen Schlag sprang er in
die Höhe und eilte, stiefellos wie er noch war, auf den
Socken aus dem Salon durch die Vorzimmer, um die Treppe
und den Ausgang zu gewinnen.
Die Ueberraschung der Gesellschaft löste sich jetzt in
heiteres Gelächter auf, und man wollte nun das Innere des
Oabinets untersuchen, aus welchem die Geistergestalt hervorgekommen
war, um allfällige Spuren derselben zu entdecken
. Da zeigte sich aber, wie sicher und präcis der
vom Erzherzoge Johann erfundene und dirigirte Apparat
fonctionirt hatte, indem die beiden Thürflügel so fest geschlossen
waren, dass man sie von Aussen gar nicht zu
Bastians sichtbar, der alle
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0112