http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0113
Wittig: Bf* EtftlAmmg des Spiritisfe^Äedium^ Bastian ft Wien. 105
öffnen vermochte. Der Erzherzog hatte nämlich ah der
Füllung der Salonthür, in deren Nähe er sass, eine Zug«
schnür anbringen lassen, die oben längs eines vorspringenden
Gesimses über Bollen bis zu der mit dem Vorhange verschlossenen
Thür des Cabinete führte; innerhalb der Füllung
derselben theilte sie sich und war mit den oberen Ecken
der beiden nach Innen sich öffnenden Thürflügel des Oabi-
nets verbunden. Ein Zug an der Schnur genügte, um die
beiden Flügel zuschlagen zu machen; an denselben befanden
sich überdies federnde Haken, deren Einschnappen verhinderte
, dass die Thür wieder aufgedrückt werden könne.
Diesen Apparat hatte der smarte Yankee, als er den
dunklen Baum betrat, nicht bemerkt, und auch seine Geister
hatten ihn nicht darauf aufmerksam gemacht. „Der Pudel
merkte nichts, als er hineingesprungen." Der Verschluss
der Falle war, wie gesagt, ein so fester, dass auch die Erzherzöge
und die übrigen Theilnehmer der Gesellschaft den
Umweg durch einen engen Seitengang nehmen mussten, um
in das Cabinet zu gelangen, wo sie aber als die einzigen
spiritistischen Reliquien die beiden Stiefletten des Mr. Bastian
fanden, welche Erzherzog Johann unter allgemeiner Heiterkeit
dem flüchtigen Medium durch einen Diener nachschickte.
Nach dem raschen Verschwinden Mr. Bastians gab es
aber in der Gesellschaft noch eine Persönlichkeit, die durch
den Ausgang der S&tnce höchlichst betroffen war. Baron
Heilenbach war über das Fiasco des von ihm gefeierten
Mediums in der peinlichsten Stimmung. Er beeilte sich,
dem Kronprinzen und den übrigen Erzherzogen die feierliche
Erklärung abzugeben, dass er von dem Betrüge keine
Ahnung gehabt habe, sondern selbst der Mystificirte sei.
Jedenfalls sind die gläubigen Spiritisten um eine schmerzliche
Erfahrung reicher, und sie werden hoffentlich ihr
Vertrauen, das sie den Geisterbeschwörern so willig entgegenbringen
, in Zukunft minder freigebig verschenken.
Herr Bastian hat seine Comödie ausgespielt; ein Nachfolger
dürfte sich nicht so bald in unserer Besidenz blicken
lassen.
3.
Ein Wort der Presse für Baron Heilenbach.
„Wiener Allgemeine Zeitung" No. 1424 vom
15. Februar 1884.
Moderne Gespenster. *
Die mit nicht gewöhnlicher Geschicklichkeit und That-
kraft durchgeführte Entlarvung des spiritistischen Schweilers
und Geisterbanners Bastian hat im Publicum eine sehr
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0113