Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 113
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0121
Wittig: Bastian ist nicht voll entlarvt! H3

die Thatsache, dass einzelne Medien Betrüger sein mögen,
ja es scheint sogar, dass sie sich der Erkenntniss nicht ver-
schliessen, im Geschäfte eines Mediums liege an sich schon
eine starke Versuchung zu betrügerischen Manipulationen.
Sie behaupten aber, dass missglückte oder betrügerische
Experimente noch lange nicht beweisen, dass alle beobachteten
spiritistischen Thatsachen aul Betrug beruhen, und
man wird bei einiger Objectivität gegen die logische Zu-
lässigkeit dieses Vorbehalts schwerlich etwas einwenden
können. Unseres Dafürhaltens wird der spiritistische Aberglaube
erst dann ein Ende nehmen, wenn die exacte Wissenschaft
sich die Mühe nicht verdriessen lässt, eine Reihe
bisher vornehm geleugneter Thatsachen unbefangen zu
prüfen, das heisst; unter dem Zugeständniss an sie heranzutreten
, dass Dinge, die sich nicht erklären lassen, desshalb
noch nicht unwahr zu sein brauchen, dass man aber allerdings
den Mangel einer zureichenden natürlichen Erklärung
nimmermehr durch transscendente Hirngespinnste ersetzen
dürfe. II(ert#ka).

II. Abtheilung.

Theoretisches und Kritisches.

Bastian ist nicht voll entlarvt!

B. Kritik der vorhergehend geschilderten

Thatsachen.

Die Gegner des Herrn Baron von Hellenbach stützen
sich hauptsächlich darauf, dass er Basiiaris Behauptungen,
seine von ihm produzirten Erscheinungen seien „Geeister",
durch seine Schriften gefördert und in diesem Sinne auch
den Allerhöchsten Herrschaften habe ad oculos demonstriren
wollen.

Das scheint Herr Baron v. ff zwar wirklich gethan zu
haben; aber was zu seiner vollen Entschuldigung in die
Wagschale fällt, doch wohl nur unter der Bedingung, dass
auch diese hohen und höchsten Herrschaften selbst prüfen.
Und eine solche Prüfung ist geschehen und hat die bewusste
sogenannte Entlarvung zu Tage gefördert.

Herr Baron von Hellenbach ist somit von jeder Mitwissenschaft
, resp. Mitthätigkeit an einem Betrüge freizusprechen
, wenn ein solcher wirklich stattgefunden hat. Er
hat am Piano gesessen und gespielt, während die übrigen

Psychische Stadien. März 1884. 8


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0121