Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 128
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0136
128 Psychische Studien. XL Jahrg. 8. Hett. (März 1884.)

Baron Hellenbach Ober die Afaire Bastian.

Wien, 24. Februar.

Der "Wiener Correspondent der Münchener „Süddeutschen
Presse" veröffentlicht in der letzteren soeben
eine Interview mit dem bekannten und von uns in der
Angelegenheit des entlarvten Mediums wiederholt genannten
Barons Lazar Heilenbach. Hienach äusserte sich Baron
Hellenbach über die Affaire Bastian folgendermassen: Er
(Hellenbach) schlug dem Erzherzog Johann auf dessen Ersuchen
zwei amerikanische und ein deutsches Medium vor.
Unter den Ersteren befand sich Harry Bastian, o b s c h o n
seine Leistungen im Jahre 1882 bereits
sehr schwach waren, und er erklärte, keine Sitzung
mehr zu halten, Baron Hellenbach erklärte aber im vorhinein
, dass die Sitzung mit Bastian selten zwingender Natur,
hingegen höchst interessant seien, und dass für Erscheinungen
von entscheidender Bedeutung sich besser Individuen eignen,
welche das volle Licht vertragen. Auf diese sollte später
Bücksicht genommen werden. In der ersten Dunkelsitzung
geschah nichts Besonderes. In der zweiten Dunkelsitzung
waren die Vorkommnisse interessanter, weU doch Einiges
vorfiel, was mit phänomenalen Mitteln nicht durchführbar
ist Dass die Bastian umringenden Herren Gegenstände
vom Schreibtische erhielten, beweist nichts, weil Niemand
aus der Gesellschaft behaupten kann, dass sich die Objecte
unmittelbar vor der Sitzung noch auf dem Tische befanden;
weniger erklärlich ist das Ueberbringen von Blumen, die
ausserhalb des Kreises in einem Korbe lagen. Zwei der
Anwesenden verlangten bestimmte vonihnen gedachte Blumen,
und einer derselben erhielt sie, der andere erhielt zwar
eine andere, erklärte aber, die gewünschte im Korbe nach
der Sitzung verändert gefunden zu haben, ob entblättert,
geknickt oder sonst wie, ist Hellenbach unbekannt. Am
schwersten erklärbar ist das Factum, dass während der
Dunkelsitzung einer der Anwesenden die im Kreise liegende
Glocke mit den Füsen ausserhalb des Kreises unter seinen
Sessel schob und dann verlangte, die Glocke möge erklingen
— und die Glocke flog klingend in den Kreis zurück, ob-
schon Bastian im Centrum mit der Hand schlagen musste
und gar nicht wissen^ konnte ,^wo die Glocke sich befand.
Vor der Materialisations-Sitzung wurde Bastian durch einen
? Marine-Officier (Wahrscheinlich ist hier der Graf Bombelles
i gemeint Anm. der Bed.) an den Sessel gebunden; der Ver-
' band war nach dessen Ansicht für Bastian unlösbar,
nichtsdestoweniger war er in wenigen Minuten nicht nur


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0136